Neue Medien sinnvoll einsetzen

22.12.2020

Bildungsbüro und Kita-Fachstelle organisierten Fachtag

Die Digitalisierung erreicht auch die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft – immer früher werden Kleinkinder mit neuen Medien wie Tablets oder digitalen Lernspielen konfrontiert. Der richtige Umgang mit den digitalen Möglichkeiten will aber gelernt sein. Um über sinnvolle Einsatzfelder moderner Medien in Kitas und frühkindlicher Bildung zu sprechen, hat das Bildungsbüro gemeinsam mit der Kita-Fachberaterin der Kreisverwaltung Einrichtungsleitungen und Fachkräfte zu einem Fachtag geladen. Dabei stand das Thema „Frühkindliche Bildungsarbeit im Wandel: Wenn Bilderbücher, Spiele, Stift und Papier digital werden“ im Mittelpunkt.

„Kinder kommen heute mit einer Bedienkompetenz in die Kita. Das ist aber nicht mit Medienkompetenz gleichzusetzen“, betonte die Referentin Jelena Wagner. In den Kindertageseinrichtungen gebe es daher Potenziale, Digitales in die frühkindliche Bildung einzubinden.

Dabei geht es auf der einen Seite darum, aktiv mit modernen Medien Lerninhalte aufnehmen wie beispielsweise durch digitales Memory. Auf der anderen Seite ist es auch wichtig, den Kindern den kritischen Umgang mit Medien näherzubringen. Moderne Medien in den Kitas sollen eine Ergänzung darstellen. Die Auswahl erfolgt mit pädagogischen Grundsätzen. „Dabei ist es wichtig den passiven Konsum zeitlich einzuschränken“, so Wagner.

Die Idee zu Thema und Fachtag kam aus einem Auftaktworkshop des Bildungsbüros im vergangenen Jahr und war Bestandteil des Bewerbungskonzeptes des Landkreises zur MINT-Region 2019. „Auch ohne diesen Titel wollten wir das Thema Digitale Bildung und Kita aufgreifen“, erklärte Julia Schmitt, Bildungsmanagerin der Kreisverwaltung. Eigentlich hätte die Veranstaltung mit anschließender Hospitation in der Konsultationskita in Ramstein-Miesenbach stattfinden sollen. Dort werden digitale Inhalte bereits seit längerem genutzt. Aufgrund der Corona-Pandemie habe man sich für einen Fachtag entschieden, so Schmitt. Teilgenommen haben 16 Vertreter von Kitas und Kita-Trägern aus dem Landkreis und der Stadt Trier.

Bei Fragen und Anmerkungen steht Julia Schmitt vom Bildungsbüro der Kreisverwaltung unter 0651-715469 oder julia [dot] schmitt [at] trier-saarburg [dot] de zur Verfügung.

Neue Medien sinnvoll einsetzen