11.02.2021
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Fachkräfte der Großregion weiterbilden
Das Interreg-Projekt smart energy 4.4. startet mit kostenlosen digitalen Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte im Bereich Energetische Gebäudesanierung. Bei smart energy 4.4. geht es um den europäischen Gedanken der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Im Fokus stehen der gestiegene Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarf als auch die Mobilitäts-, Flexibilitäts- und Wissensansprüche der Unternehmen in der Großregion
Folgende Schulungen werden in den kommenden Wochen angeboten:
- 24. Februar: Einführung Building Information Modeling (BIM)
- 25. Februar: Dimensionierung von Gasleitungen nach dem Diagrammverfahren
- 2. März: So geht Flachdach. Nachhaltige Planung und Ausführung von Flachdächern
- 3. März: Energiemanagement im Smart Building – worauf Sie im Sinne eines effizienten Gebäudebetriebes nicht verzichten sollten
- 8. März: Regelwerke für Heizungsanlagen
- 13. April: Hygiene bei Trinkwasseranlagen – Regelwerk Deutschland – Europa Vergleich
- 20. April: Hygiene bei Trinkwasseranlagen – Vom Hausanschluss bis zum Verbraucher
- 4. Mai: Hygiene bei Trinkwasseranlagen – Instandhaltung, Nutzung und Betriebsweise
Die Leitung und Koordination von smart energy 4.4. übernimmt federführend der Landkreis Trier-Saarburg. Die Umsetzung erfolgt unter der Koordination des kreiseigenen Balthasar-Neumann-Technikums mit Sitz in Trier in enger Zusammenarbeit mit weiteren Bildungseinrichtungen in Luxemburg, Belgien und Frankreich.
Ausführliche Informationen zu dem Projekt und die Möglichkeiten für die Anmeldung zu den aufgeführten Schulungen finden sich im Internet unter www.smartenergy44.eu