01.03.2021
Kreisausschuss mit vielen Entscheidungen
Corona prägt nach wie vor auch die Arbeit der Kreisgremien – sowohl inhaltlich, als auch in Bezug auf die Sitzungsart. Die jüngste Zusammenkunft des Kreisausschusses fand aus Infektionsschutzgründen online statt.
In der Videokonferenz mit Landrat Günther Schartz wurden gleichwohl wichtige Entscheidungen getroffen. Zunächst stimmte man der Auftragsvergabe zur Wiederherstellung der K 29 (Kordel Hochmark) zu. Dort war vor wenigen Wochen nach starken Regenfällen ein Teil der Straße abgerutscht. Schon nächste Woche soll der Straßenabschnitt wieder befahrbar sein.
Corona hat auch die Anfragen an das gemeinsam mit der Stadt Trier betriebene Servicecenter 115 in die Höhe schnellen lassen. Waren es 2019 insgesamt 146.000 Anrufe, stieg die Zahl 2020 auf 408.000 an. Personell musste man aufstocken und die Mehrkosten werden nun auch anteilig vom Kreis getragen.
Der Kreisausschuss stimmte einer geplanten Beteiligung des Landkreises an einem zu gründenden kommunalen Zweckverband für den in der Planung befindlichen Interkommunalen Gewerbe- und Industriepark Mehringer Höhe grundsätzlich zu. Die Unterstützung erfolgt in erster Linie sowohl inhaltlich als auch personell durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises. Die Notwendigkeit neuer Gewerbeflächen im Kreis wurde durch ein Gutachten belegt.Zudem stimmte der Aausschuss einem Zuschuss für ein Multifunktionsspielfeld am Schulzentrum in Konz in Höhe von 165.000 Euro zu. Die ehrenamtlichen Außenstellenleiter der Kreisvolkshochschule erhalten in der Corona-Zeit 90 Prozent ihrer Aufwandsentschädigung eines Normaljahres. Und das „Lokale Bündnis für Familie Saarburg-Kell“ darf sich über einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro freuen, um die Einnahmeverluste durch Corona auszugleichen.