30.03.2021
Digitale Bildung rückt in den Mittelpunkt / Angebote für Neuzugewanderte als Querschnittsaufgabe
Vor knapp vier Jahren startete im Landkreis das Projekt „Kommunale Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“, was vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Ende Februar 2021 ist der Förderzeitraum dieses Themenschwerpunktes im Bildungsbüro des Landkreises Trier-Saarburg ausgelaufen.
Das Bildungsbüro entstand 2019 mit der Erweiterung um das Aufgabenfeld „Kommunales Bildungsmanagement“. Ziel ist, die Entwicklung der Bildungsregion Trier unter anderem durch Vernetzung von vielfältigen Angeboten. So konnten von den beiden Mitarbeiterinnen in den letzten Jahren vielfältige Themen von digitaler Bildung bis hin zu Integrationskursen koordiniert werden.
„Wir haben immer schon miteinander kooperiert. Das werden wir so fortführen“, so Yvonne Mahler, die als Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte zuständig war und nun innerhalb des Büros den Schwerpunkt „Digitale Bildung“ verstärkt.
Trotz der auslaufenden Förderungen werde man sich allerdings weiter mit dem Themenfeld Integration durch Bildung befassen. „Die Angebote greifen oft ineinander“, so Mahler. Ebenso wird der Newsletter des Bildungsbüros weiterhin verfügbar sein und entsprechend der neuen Schwerpunktsetzung weiterentwickelt. Dabei wird auch zukünftig über Förderungen und Weiterbildungsangebote für Neuzugewanderte informiert.
Kooperation mit kreiseigenen Schulen
Mit der Neuausrichtung der Arbeit des Bildungsbüros auf den Schwerpunkt „Digitale Bildung“ wird auch die Umsetzung des Digitalpaktes Schule eine wichtige Aufgabe sein. Das Bildungsbüro der Kreisverwaltung steht dazu im ständigen Austausch mit den kreiseigenen Schulen und vielen Grundschulen im Kreis.