06.04.2021
Unterstützung für Unternehmen und Institutionen
Berufsorientierung 4.0 – unter diesem Motto steht der Girls’- und Boys’Day 2021, der Aktionstag gegen Rollenklischees im Beruf. Dabei öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Der Praxistag ermöglicht es Mädchen und Jungen, Ausbildungsberufe und Studienfächer kennenzulernen, in denen sie unterrepräsentiert sind und in denen auch künftig Fachkräfte gesucht werden.
Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe im Bereich Industrie oder in der IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten vor allem in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen, in der Pflege und Bildung.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist auch die Berufs- und Studienorientierung derzeit eine Herausforderung. Die Bundeskoordinierungsstellen des Girls’Day und Boys’Day reagieren darauf und empfehlen Unternehmen und Institutionen, dieses Jahr die Aktionstage digital auszurichten, wenn Präsenzveranstaltungen nicht realisierbar sind. Zur Unterstützung bieten sie zwei Digital-Events an. Teil dieser Events ist ein öffentliches Live-Programm mit Interviews und Diskussionsrunden. Mit dabei sind Vorbilder aus verschiedenen Berufsfeldern.
Weiterführende Information finden sich unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de Dort können Unternehmen und Institutionen ihre Angebote eintragen und die Schülerinnen und Schüler nach den passenden Plätze suchen und ihre Teilnahme anmelden.
Die Aktionstage werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Fragen beantwortet auch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Trier-Saarburg, Anne Hennen, per Mail unter anne [dot] hennen [at] trier-saarburg [dot] de