22.04.2021
MuTiger-Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche aus betroffenen Familien
Wenn Eltern an einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung leiden, belastet diese nicht nur sie selbst. Auch ihre Kinder sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Aus diesem Grund hat der Landkreis Trier-Saarburg gemeinsam mit dem Haus der Gesundheit Trier/Trier-Saarburg e.V. das Projekt „MuTiger – gesund aufwachsen“ auf den Weg gebracht.
Ziel von „MuTiger“ ist es, die Gesundheit von betroffenen Kindern und Jugendlichen zu fördern. In speziellen Gruppenangeboten geht es beispielsweise darum, dass die jungen Menschen etwas über psychische Erkrankungen und den Umgang mit Gefühlen lernen. Außerdem bekommen sie Hilfestellungen, um besser mit den Belastungssituationen umgehen zu können.
Daneben gibt es auch Angebote für die Eltern. In Eltern-, Kind- und Familiengesprächen geht es vor allem darum, über die Auswirkungen der Erkrankung auf die Familie und insbesondere die Kinder zu sprechen. Zusätzliche Angebote sind aktuell in Planung, beispielsweise Eltern-Informationsveranstaltungen.
Fachtagungen und Seminare
Mit themenbezogenen Fachtagungen und Seminaren sollen auch Fachkräfte im Landkreis unterstützt werden. Diese sollen Impulse für die praktische Arbeit vor Ort geben und den Austausch untereinander ermöglichen. Auch in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen wird auf das Thema aufmerksam gemacht. Durch Multiplikatoren-Schulungen lernt das pädagogische Fachpersonal, wie man betroffene Kinder erkennt und unterstützt.
Erste Angebote geplant
Im Mai und Juni sollen in Kooperation mit dem Verein AURYN Trier e.V. erste Gruppenangebote in Hermeskeil und Saarburg starten. Im Juni findet die Fortbildung „Theaterpädagogik trifft Sucht“ statt.
Das Projekt wird von der Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises Trier-Saarburg koordiniert. Ansprechpartnerinnen sind Sabine Becker vom Gesundheitsamt Trier-Saarburg und Paula Orlt vom Haus der Gesundheit Trier/Trier-Saarburg e.V. . Weitere Informationen zu dem Projekt sowie aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen sind unter www.hdg-trier.de und www.trier-saarburg.de verfügbar.