Begeisterung für Technik und IT wecken

28.04.2021

Bildungsbüro als MINT-Regionalpate / Zwei Projekte für Schulen im Kreis gehen an den Start

Warum stürzt ein hoher Turm nicht um? Wie funktioniert das Internet? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die zwei Projekte „KiTec- Kinder entdecken Technik“ und „IT2School – gemeinsam IT entdecken“ für Schulen im Landkreis. Das Bildungsbüro der Kreisverwaltung koordiniert die Umsetzung in den Schulen als MINT-Regionalpate – ein Netzwerk, das Angebote in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik unterstützt.

Mit „KiTec“ wird an vier Grundschulen praxisnah alltägliche Technik für Kinder verständlich erklärt und erlebbar gemacht. Die teilnehmenden Schulen erhalten altersgerechte Werkzeug- und Materialkisten für den Unterricht. Die Kinder sollen dabei selbst kreativ werden, eigene Bauwerke kreieren und ihre Fragen rund um Bauen, Fahrzeuge und Elektrotechnik beantworten lernen.

Bereits im Herbst vergangenen Jahres startete das Projekt in Zusammenarbeit mit der Grundschule Osburg. Nun folgen die Grundschulen Reinsfeld, St. Laurentius Saarburg sowie die kreiseigene Grund- und Realschule plus Waldrach. An der Grundschule Schillingen kennt man „KiTec“ bereits seit 2010 – hier profitieren zusätzlich zwei Lehrkräfte durch die Teilnahme an der aktuellen Fortbildung.

Digitalisierung verändert die Gesellschaft – digitale Geräte und Medien bestimmen zunehmend unseren Alltag. Das Projekt „IT2School – gemeinsam IT entdecken“ hilft Kindern und Jugendlichen an weiterführenden Schulen digitale Prozesse zu verstehen und aktiv zu gestalten. Ob Programmierübungen, das Internet nachstellen oder IT-Probleme lösen – in verschiedenen Unterrichtsabschnitten blicken die Schülerinnen und Schüler hinter die Kulissen der Informationstechnologie.

Im Landkreis nehmen sechs kreiseigene Schulen an diesem Projekt teil: die Don Bosco-Schule in Wiltingen, die Realschule plus Kell am See, die Grund- und Realschule plus Waldrach, die Realschulen plus mit FOS in Konz und Schweich sowie das Gymnasium Hermeskeil.

Teil beider Projekte sind auch Fortbildungen für Lehrkräfte, die die Umsetzung in den Schulen gestalten. Ansprechpartnerin für das MINT-Regionalpatenprogramm vor Ort ist Julia Schmitt vom Bildungsbüro der Kreisverwaltung. Weitere Informationen gibt es auch online unter www.mint.rlp.de/de/foerderung/programm-mint-regionalpate

Das Programm MINT-Regionalpate ist eine Initiative des Ministeriums für Bildung im Rahmen der landesweiten MINT-Strategie. Das Programm wurde in enger Kooperation mit der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. und der KSB Stiftung entwickelt. Die landesweite Umsetzung des Programms wird neben den regionalen Paten unterstützt durch das Pädagogische Landesinstitut, die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz und die kommunalen Medienzentren.

Begeisterung für Technik und IT wecken