06.10.2021
Vortrag für Ortsbürgermeister:innen / Belastungen erkennen
Im Rahmen des Projektes „Hauptamt stärkt Ehrenamt“, mit dem die Kreisverwaltung ehrenamtliche Ortsbürgermeisterinnen und – bürgermeister unterstützt, wurde ein Vortrag zum Thema „Im Ehrenamt aufgehen ohne dabei unterzugehen“ angeboten. Patricia Küll machte darin auf die psychischen und physischen Belastungen vieler Menschen aufmerksam, die oft neben ihrem eigentlichen Beruf viel Zeit und Energie in ihr Ehrenamt stecken.
„Es ist auch wichtig an sich selbst zu denken“, heißt es im Vortrag. Die eigenen Belastungsgrenzen zu erkennen sei Voraussetzung, um nicht den Spaß und die Kraft für ein Ehrenamt zu verlieren.
„Genau hier setzt auch das Projekt Hauptamt stärkt Ehrenamt an. Der Kreis gibt den ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und -bürgermeistern eine hauptamtliche Struktur an die Hand, die für Hilfe und Entlastung sorgen kann“, betonte Landrat Günther Schartz.
Das Ehrenamt spielt in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine Rolle – sei es in Vereinen oder der Dorfgemeinschaft. Um diese engagierten Menschen zu würdigen wird im Kreis alle zwei Jahre der Bürgerschaftspreis verliehen. „Es ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft, die wir als Kreis anerkennen“, so Schartz.
Der Landkreis Trier-Saarburg ist einer von 18 Kreisen, die an dem Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ teilnehmen. „Wir haben uns für die Ortsbürgermeister:innen als Zielgruppe entschieden, da wir diese wichtige kommunalpolitische Struktur stärken und schützen möchten. Indirekt tragen wir damit auch zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Ortsgemeinden bei“, erklärt Andrea Schuh, die das Projekt im Kreis betreut.