Handwerk steht vor großen Zukunftsherausforderungen

15.11.2021

Jahresempfang der Kreishandwerkerschaft / Auszeichnungen für das Ehrenamt

Beim diesjährigen Jahresempfang der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg diskutierten die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen des Handwerks sowie Modernisierungspläne in Bezug auf Ausbildung, Umwelt- und Klimaschutz.

„Corona, Materialengpässe, Flutkatastrophe – diese Themen stellen das Handwerk vor riesige Herausforderungen. Die Auswirkungen haben uns allen Grenzen aufgezeigt“, so eröffnete Kreishandwerksmeister Gerd Benzmüller die Veranstaltung. Er zeigte sich beeindruckt von der Hilfsbereitschaft, die die vom Hochwasser betroffenen Handwerksbetriebe im Juli erreicht hatte. Benzmüller appellierte an die Politik bei der Versteuerung der Spendengelder nachzujustieren, sodass die Hilfen möglichst vollständig ankommen. Einige Betriebe seien aufgrund der Schäden gezwungen, zu schließen.

Materialengpässe machten dem Handwerk zusätzlich zu schaffen. Durch das Fehlen von Rohstoffen entgingen Betrieben Umsätze, die nach dem Corona-Lockdown benötigt würden, so Benzmüller. Dazu kommen steigende Materialpreise.

Prof. Dr. Dorit Schumann von der Hochschule Trier betonte die „Verzahnung von Wissenschaft und Anwendung“. Sie sehe in der starken Kooperation zwischen Hochschule und Kreishandwerkerschaft eine Chance, die Ausbildung anwendungsorientiert und praxisbezogen zu gestalten und damit das Handwerk für junge Menschen sowohl attraktiv als auch zukunftsfähig zu machen.

Zum Abschluss verliehen Benzmüller und die Hauptgeschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Bärbel Schädlich die Goldenen Ehrennadeln für jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit im Handwerk. Auszeichnungen erhielten Bäcker- und Konditormeister Reiner Lind, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Alwin Wagner, Kraftfahrzeugmechanikermeister Helmut Zöllner, Oberstudienrat Helmut Birkel, Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Karl-Heinz Lauterbach und Willi Mattes, Schreinermeister Paul Roth, Steinmetz- und Steinbildhauermeister Konrad Schmitt sowie Landrat Günther Schartz.

Handwerk steht vor großen Zukunftsherausforderungen