Wenn Bildungsvideos nicht mehr ruckeln: 62 Schulen erfolgreich ans Glasfasernetz angeschlossen

Bildungseinrichtungen im Landkreis Trier-Saarburg erhalten Zugang zum Gigabitnetz

Endlich eine zeitgemäße Verbindung: 62 Schulen des Landkreises Trier-Saarburg sind jetzt am Glasfasernetz angeschlossen. Das bedeutet für die Bildungseinrichtungen, die zum Teil bislang mit langsamen Verbindungen kämpfen mussten, einen Quantensprung in der Übertragungsgeschwindigkeit. Der Ausbau des schnellen Internets erfolgte im Rahmen des sogenannten flächendeckend geförderten NGA-Glasfaserausbaus in der Region (Next Generation Access), welcher im August 2018 begonnen hat und inzwischen weitgehend abgeschlossen ist.

Anlässlich der Anbindung der 62 Schulen an das schnelle Internet kam Landrat Stefan Metzdorf mit Fachleuten der Kreisverwaltung, der Schulleitung sowie Vertretern von Westenergie an der Realschule Plus Kell am See zusammen, um sich dort beispielhaft ein Bild von der neuen Versorgung zu machen. Der Ausbau des schnellen Internets ist technisch abgeschlossen, sodass es an den Schulen schon genutzt wird bzw. kurz vor der Einrichtung steht.

„Im Landkreis Trier-Saarburg haben wir alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Glasfaserausbau – also die Technologie mit den höchst möglichen Bandbreiten –  zu beschleunigen. Dieses Engagement ist besonders für unsere Schulen und das Unterrichten der Kinder und Jugendlichen elementar, um national und auch international in der ersten Liga spielen zu können. Gerade in Zeiten der Corona-Krise und der weiteren Herausforderungen wird das schnelle Internet an Schulen immer wichtiger“, erklärte der Landrat. Jürgen Dixius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, fügte hinzu: „Flächendeckende Breitbandversorgung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Gesellschaft. Dies umfasst als elementaren Standortfaktor auch die Möglichkeiten des digitalen Lernens und Unterrichtens unserer Kinder.“

Michael Arens, Leiter der Region Trier bei Westenergie, erklärte: „Somit stehen an den Schulen Internetgeschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich bereit, sodass die Bildungseinrichtungen im Landkreis für die Umsetzung aller digitalen Unterrichtskonzepte perfekt gerüstet sind.“ Es gebe in der Tat inzwischen vielfältige neue Formen des Unterrichtens“, sagte der Leiter der Realschule Plus,  Sebastian Straßer. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium würden sich über das schnelle Internet freuen, da es nun diese modernen Formen des Arbeitens möglich mache. Auch Bildungsvideos würden jetzt nicht mehr „ruckeln“.

Mit dem flächendeckend geförderten Ausbau bringt Westenergie Breitband gemeinsam mit dem Kreis Trier-Saarburg das schnelle Internet in die Region. Im Rahmen des Ausbauprojektes werden Glasfaserkabel auf insgesamt über 500 Kilometer Neubautrasse verlegt. Damit profitieren im Kreis rund 13.300 Haushalte, über 475 Unternehmen und die genannten 62 Schulen von deutlich höheren Bandbreiten als bisher.

Der flächendeckende Breitbandausbau im Landkreis Trier-Saarburg wird durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Die Gesamtinvestitionen im Landkreis Trier-Saarburg betragen  über 30 Millionen Euro. Das Projekt weist eine Wirtschaftlichkeitslücke von über 14,6 Millionen Euro auf, die mit Hilfe von Fördermitteln des Bundes und Landes Rheinland-Pfalz geschlossen wird. Der Kreis beteiligt sich gemeinsam mit den Verbandsgemeinden mit einem Betrag von rund 1,8 Million Euro an den Ausbaukosten.

Die Realschule Plus Kell am See ist eine von 62 Schulen im Landkreis Trier-Saarburg, die jetzt an das schnelle Glasfasernetz angebunden ist. Vor Ort machten sich Vertreter der Kommunalpolitik und von Westenergie Breitband ein Bild von dem schnellen Internetausbau und präsentierten ihn anschließend für das Foto.
(Foto: David Kryszons/ Westnetz)
Wenn Bildungsvideos nicht mehr ruckeln: 62 Schulen erfolgreich ans Glasfasernetz angeschlossen