Mehr Windräder und Flächenfotovoltaik

04.05.2022

Über den Stand der regenerativen Energien im Landkreis

Aktuell rückt angesichts des Ukrainekrieges und der Folgen vor allem für die Versorgung Deutschlands mit Kohle, Gas und Öl das Thema „Ausbau regenerativer Energien“ wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Der fortschreitende Klimawandel hatte die Notwendigkeit einer Abkehr von fossilen Brennstoffen bereits aufgezeigt. Die aktuelle Lage hat dazu geführt, dass die Politik die Anstrengungen zum Ausbau regenerativer Energie noch einmal verstärkt.

So sollen weitere Windräder durch schnellere Genehmigungsverfahren und die Bereitstellung weiterer Flächen möglich werden. Im Landkreis Trier-Saarburg drehen sich aktuell 111 Windräder in mehreren Windparks. Seit 2019 wurden elf neue Anlagen errichtet. Bereits genehmigt sind weitere 22 Windkraftanlagen, die vor allem im Bereich der Verbandsgemeinde Hermeskeil (Gemarkungen Bescheid, Reinsfeld, Gusenburg, Grimburg) errichtet werden sollen. Darüber hinaus sind weitere Anlagen in Planung beziehungsweise befinden sich im Genehmigungsverfahren, so zum Beispiel in den Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Trier-Land.

Aktuell wird besonders über den Bau weiterer Flächenfotovoltaikanlagen in den Verbandsgemeinden als Alternative oder als Ergänzung zu Windparks diskutiert. Zum Teil bestehen schon größere Anlagen, so auf der Mehringer Höhe oder im Industriepark Region Trier. Der Bau weiterer Anlagen ist im gesamten Kreisgebiet vorgesehen. Mehrere Flächen befinden sich bereits in der Prüfung, wobei neben der Eignung auch die Verträglichkeit mit Landschafts- und Naturschutz sowie der Landwirtschaft zu prüfen ist.

Mehr Windräder und Flächenfotovoltaik