Gemeinsam für den Katastrophenschutz

12.05.2022

Stationstag der Hilfsorganisationen mit der Kreisverwaltung

In welcher Form kann die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen im Katastrophenfall funktionieren? Welches Material steht zur Verfügung? Um diese und weitere Fragen ging es bei einem Stationstag der Hilfsorganisationen Malteser Hilfsdienst (MHD), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Schweich.

Um die verschiedenen Einheiten auf einen Einsatzfall vorzubereiten, finden regelmäßig gemeinsame Übungen der Hilfsorganisationen statt. In der vergangenen Woche stand das Katastrophenschutzmaterial auf der Tagesordnung. Das vorhandene Material wurde den teilnehmenden Einheiten ausführlich vorgestellt.

„Dieser Austausch ist wichtig, um im Einsatzfall abgestimmt reagieren zu können“, meinte der stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises, Christian Neuschwander, der gemeinsam mit den Fachleuten des Referates Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung an dem Stationstag teilnahm. Auch Florian Zonker als Vertreter der Berufsfeuerwehr Trier war anwesend.

An dem Stationstag nahmen insgesamt 63 Helfer mit 30 Einsatzfahrzeugen der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Mosel-Eifel und Saar-Hochwald, Sanität, Betreuung und Verpflegung von Malteser und DRK sowie die Wasser- bzw. Strömungsrettung des DLRG teil.

Gemeinsam für den Katastrophenschutz