Bildungsministerin Hubig überreichte Förderbescheid an Landrat Stefan Metzdorf
Mit einem Zuschuss in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro fördert das Land Rheinland-Pfalz aus den vom Bund im Rahmen des DigitalPakt Schule zur Verfügung gestellten Mitteln über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Digitalisierungsmaßnahmen an den 16 Schulen in Trägerschaft des Landkreises Trier-Saarburg. Auf Basis des Antrags der Kreisverwaltung werden mit dem Zuschuss die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen geschaffen. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig überreichte gemeinsam mit Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB, den Förderbescheid an Landrat Stefan Metzdorf.
Die Unterstützung im Rahmen des DigitalPakt Schule kommt den Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrkräften zugute. „Rheinland-Pfalz hat bei der digitalen Bildung schon immer eine Vorreiterrolle eingenommen“, betonte Bildungsministerin Hubig. „Die Pandemie hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Unser Motto lautet: So schnell wie möglich, so viel wie möglich – ohne dabei den Blick dafür zu verlieren, was pädagogisch sinnvoll und nachhaltig ist. Wir haben schnell die beiden Ausstattungsprogramme für Lehrer- und Schülerendgeräte bewilligt, und auch beim DigitalPakt Schule geht es gut voran. Neben dem Bund investiert natürlich auch das Land verlässlich und regelmäßig weiter in digitale Bildung. Die zur Verfügung stehenden Mittel sind im Landeshaushalt 2022 auf mehr als 22 Millionen Euro angewachsen.“ Mit dem Zuschuss sind unter anderem die Vernetzung der Schulgebäude und ein drahtloser Netzwerkzugang in den Unterrichtsräumen vorgesehen.
Landrat Stefan Metzdorf bedankte sich für die Förderung: „Mit Hilfe des Zuschusses aus den Mitteln des DigitalPakt Schule verbessern wir die pädagogische Netzwerkinfrastruktur unserer Schulen. Zudem statten wir die Unterrichtsräume – entsprechend der gemeinsam mit den Schulen festgestellten Bedarfe – für die Herausforderungen eines zeitgemäßen digitalen Unterrichts neu aus.“ Als Förderbank des Landes bearbeitet die ISB die Anträge, die 400 Träger für 1.600 Schulen in Rheinland-Pfalz stellen können. „Medienkompetenz gewinnt im Informationszeitalter immer weiter an Bedeutung. Es freut uns sehr, dass wir einen Beitrag zur Verbesserung des medienpädagogischen Angebots an rheinland-pfälzischen Schulen leisten können“, sagte Link.
Der Kreistag hat den Digitalpakt für Schulen beschlossen. Das Gesamtbudget für das Projekt im Bereich des Landkreises Trier-Saarburg beträgt 4, 1 Millionen Euro. Die Differenz zwischen dieser Summe und der Förderung finanziert der Kreis mit 400.000 Euro selbst. Die Umsetzung des Digitalpaktes erfolgt über die Abteilung Schulen und Bildung in der Kreisverwaltung. Von den mehr als 4 Millionen Euro hat der Kreis inzwischen bereits 900.000 Euro eingesetzt. So wurden in einzelnen Schulen bereits die ersten Stukturen im Bereich der Vernetzung und des WLAN-Ausbaus geschaffen. Denn die Umsetzung soll zügig erfolgen, damit die Bildungseinrichtungen sich mit neuen digitalen Formaten weiter zukunftsgerecht aufstellen können – im Sinne der Schüler:innen. Gefördert werden unter anderem die Verkabelung, drahtloses Internet sowie digitale Anzeige- und Arbeitsgeräte.
