Imagefilm des Kreises auf zwei Quadratmetern

24.06.2022

Vier-Minuten-Film stellt Besonderheiten vor – Einmalige Produktion in Deutschland

Im November 2021 sollte der Landkreis Trier-Saarburg zum 75. Landesjubiläum einen kurzen Imagefilm beitragen. Schnell stellte sich heraus: ein klassischer Film mit den Sehenswürdigkeiten, touristischen Highlights und Besonderheiten aus Bereichen wie Bildung, Geschichte oder Wirtschaft war angesichts der Jahreszeit und der zeitlichen Vorgabe nicht realisierbar. Deshalb entschied man sich für ein Angebot der Trierer Produktionsfirma mediawork:x, den Film im Studio mit modernster Roboter-Kamera-Technik herzustellen.

Gefilmt wurde dabei auf einer großformatigen Karte des Landkreises, auf der mittels Playmobilfiguren fantasievoll und mit viel Liebe zum Detail Themen und Orte dargestellt werden. Hinzu wurden Fotosequenzen eingespielt und durch eine Erzählerin erläutert. Herausgekommen ist Imagefilm der besonderen Art, in Form und Herstellung sicherlich einzigartig.

Bei dem imaginären „Flug“ der Kamera über den Landkreis werden nicht nur Sehenswürdigkeiten vorgestellt oder die 2000jährige Kulturlandschaft mit Geschichte und Weinbau präsentiert. Auch die Wirtschaft, die Verbindung zu Luxemburg, Bildung und Jugendarbeit finden Platz in dem Vier-Minuten-Film. Wichtig dabei: der Landkreis wird in seiner Vielfalt vorgestellt.

Bei der Produktion setzte mediawork:x moderne Industrierobotertechnik ein – im Bereich der hochwertigen Filmherstellung ein echter “Game-Changer”. Durch den kreativen Einsatz dieser hochmodernen Präzisions- und Hochgeschwindigkeitstechnik werden Kameraeinstellungen, -perspektiven und -fahrten möglich, die mit herkömmlichen Gestaltungsmitteln bzw. -werkzeugen schlichtweg physikalisch unmöglich sind.

Bei komplexen Trickaufnahmen, im Einsatz in einem virtuellen Studio oder wie bei der Produktion des Imagefilmes des Landkreises Trier Saarburg im Bereich der Macro-Optik findet die Technik des Cinema-Robotic in der internationalen Filmproduktionswelt immer mehr Verwendung. Beispielsweise werden die teils extrem schnellen Bewegungen des Roboters exakt synchronisiert mit motorgesteuerter Blende und Schärfe der Kamera. So kann zu jedem Zeitpunkt eine präzise Belichtung und Schärfe auf den Punkt und Millimeter gewährleistet werden. Dies ermöglicht beispielsweise auch, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zu erstellen, um im späteren Film extreme Zeitlupen in gestochener Schärfe und ohne jegliches Ruckeln zu erhalten.

Der Inhaber von mediawork:x, René Dumont, der vor knapp zwei Jahren mit dem sehr komplexen Cinema-Robotic startete, sagte anlässlich der Präsentation des Imagefilms: „Ich bin froh, dass wir vom Landkreis Trier-Saarburg das Vertrauen erhalten habe, mal etwas ganz Neues auszuprobieren.“

Am heutigen Freitag wurde der Film sowie ein Making-Off, das den technischen Herstellungsprozess zeigt, in Triers wohl kleinstem Kino (sechs Sitzplätze) der Presse und Landrat Stefan Metzdorf vorgestellt. Dieser zeigte sich doppelt begeistert: „Die Idee, mit Figuren unseren Kreis vorzustellen, ist wirklich gelungen und die technische Umsetzung einfach nur beeindruckend“, so der Landrat.

Der Film soll Lust auf den Landkreis Trier-Saarburg machen und bei verschiedensten Anlässen, z.B. beim Besuch von Delegationen, als Kurzportrait des Kreises gezeigt werden.

Abrufbar ist der Film hier.

Foto: Auftraggeber und Produzenten des Films (v.l.): René Dumont (mediawork:x), Hannah Schmitz (Pressestelle Kreisverwaltung), Landrat Stefan Metzdorf, Katharina Faoro (mediawork.x) und Thomas Müller (Pressestelle Kreisverwaltung).

Imagefilm des Kreises auf zwei Quadratmetern