09.08.2022
40 Unterrichtseinheiten zwischen dem 5. September und 10. Oktober
Mit dem Ziel der Bundesregierung Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu gestalten, kommt auch dem Gebäudebereich eine besondere Bedeutung zu. Die Bundesförderungen für Energieberatungen und die Sanierung von Wohngebäuden tragen dabei zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele bei.
Eine qualifizierte Beratung soll einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie die Energieeffizienz im Gebäudebestand nachhaltig verbessert werden kann. Um Fachkräfte umfassend weiterzubilden, wird mit Förderung des Interreg-Projektes smart energy 4.4 ein Vertiefungsmodul „Energieberater – Wohngebäude“ für Fachkräfte angeboten.
Diese Weiterqualifizierung findet in 40 Unterrichtseinheiten jeweils montags- und mittwochsabend zwischen dem 5. September und dem 10. Oktober 2022 im kreiseigenen Balthasar-Neumann-Technikum (BNT) in Trier statt. Jeweils vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten werden als Webinar online angeboten. Die Kosten betragen 685 Euro und enthalten sowohl Prüfungs- als auch Servicegebühren. Die Abschlussprüfung sowie die Abgabe des Abschlussprojektes sind für die 47. Kalenderwoche geplant.
Der Kurs richtet sich an Techniker:innen Architekt:innen, Ingenieur:innen und Meister:innen der zugelassenen Fachrichtungen beziehungsweise Gewerke. Insbesondere sind auch frühere Absolvent:innen der Techniker-Fachschule des BNT, die in der Vergangenheit bereits einen Energieberaterkurs abgeschlossen haben und eine Auffrischung nach Vorgaben der dena zur Eintragung in der Energie-Effizienz-Expertenliste benötigen, angesprochen.
Folgende Schwerpunkte werden gesetzt:
- Rechtliche Grundlagen; Überblick über die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie im benachbarten Ausland (DE, BE, LU, FR)
- Bestandsaufnahme und Dokumentation – Dämmsysteme, Kern- und Innendämmung; Berücksichtigung der Wärmebrücken, Feuchteschutztechnische Beurteilung
- Beurteilung der Gebäudehülle
- Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Erstellung von Lüftungskonzepten;
- Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise; Ausstellen von Energieausweisen, Praxistipps
- Beratung, Planung und Umsetzung