Wichtige Stufe des Breitbandausbaus im Kreis abgeschlossen

12.10.2022

Westconnect sorgt für schnelles Internet im Landkreis Trier-Saarburg – 62 Schulen angeschlossen

Mit dem Abschluss der Bauarbeiten in der Ortsgemeinde Fell erreicht eines der umfangreichsten Infrastrukturprojekte zum Breitbandausbau das Ziel. Zur symbolischen Inbetriebnahme des letzten Bauabschnitts im sogenannten Next Generation Access (NGA)-Förderprojekt trafen sich Staatssekretär Fedor Ruhose aus dem rheinland-pfälzischen Digitalisierungsministerium, Landrat Stefan Metzdorf sowie Vertreter:innen der Fördermittelgeber und des Infrastrukturanbieters Westconnect GmbH – ehemals bekannt als Westenergie Breitband, in der Ortsgemeinde Fell.

Mit den Arbeiten zur Anbindung ehemals unterversorgter Adressen wurde bereits 2018 begonnen, um eine flächendeckende Breitbandversorgung im Auftrag des Landkreises Trier-Saarburg zu realisieren. Der Staatssekretär erklärte: „Wir freuen uns, dass wir die allermeisten ´weißen Flecken` im Landkreis Trier-Saarburg geschlossen haben und Privathaushalte, Gewerbetreibende sowie öffentliche Einrichtungen nun auf Highspeed-Internet zugreifen können.“

Landrat Stefan Metzdorf ergänzte: „Eine zukunftsfähige Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die zukunftsfähige, digitale Infrastruktur. Für die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität unserer Region ist dies ein entscheidender Vorteil. Schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen die Attraktivität der Region als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig.“

Mehr als 1000 Kilometer Glasfaserleitungen

In den letzten Jahren mit umfangreicher Bauaktivität wurden dabei über 1.050 Kilometer neue Glasfaserleitungen auf einer Strecke von über 510 Kilometern verlegt. Insgesamt profitieren über 13.200 Haushalte, 480 Gewerbetreibende und 62 Schulen aus 83 Ortsgemeinden des Landkreises Trier-Saarburg von der neuen Infrastruktur. Neben Gewerbekunden sowie Schulen und Krankenhäusern wurden auch zahlreiche Privatadressen an kostenlose Glasfaserhausanschlüsse angebunden. Sandra Sonnack, Referentin für Förderverfahren bei der Westconnect GmbH, erklärte: „Beim Ausbau des schnellen Internets beschränken wir uns nicht nur auf die Interessen der größeren Städte, sondern blicken auf eine Flächenversorgung im gesamten Versorgungsgebiet.“

Im Rahmen des nun abgeschlossenen „Weiße Flecken Programms“ investieren die Projektpartner über 33,5 Millionen Euro in den Internetausbau im Landkreis Trier-Saarburg. Hierbei decken Fördermittel des Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie des Digitalisierungsministeriums des Landes Rheinland-Pfalz die bestehende Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von über 14,3 Millionen Euro. Der Kreis und die Verbandsgemeinden steuerten gemeinsam rund 1,8 Millionen Euro bei.

Schon jetzt sind neue Förderprogramme in Arbeit, um das Glasfasernetz im Landkreis weiter zu verbessern.

Wichtige Stufe des Breitbandausbaus im Kreis abgeschlossen