19.10.2022
„Vor allem Gesundheit“ – so werden häufig Glückwünsche an ältere Menschen begleitet. Neben Erkrankungen bringt auch der Alterungsprozess selbst körperliche Veränderungen mit sich, individuell verschieden nach Geschlecht, Lebenssituation und im zeitlichen Verlauf. Aber das Alter „trifft“ jede und jeden. „Alt werden wollen alle, alt sein will niemand“ heißt es häufig. Eine Vortragsreihe der Beratungs- und Koordinierungsstellen in den Pflegestützpunkten im Landkreis Trier-Saarburg will hier Anregungen geben und Mut machen, diesen Lebensabschnitt bewusst anzugehen. Es soll nicht um Selbstoptimierung gehen, sondern um Informationen für den eigenen Umgang mit dem Älterwerden.
Zunächst erläutert am 2. November Dr. Ute Awan, leitende Oberärztin der Abteilung Geriatrie im Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg, die unterschiedlichen körperlichen Veränderungen im Alter und die möglichen Folgen, die diese für den Alltag haben können.
Am 16. November berichten Ruth Klan und Annika Fischer von der gerontologischen Beratungsstelle der Vereinigten Hospitien Trier, wie ein Umgehen mit altersbedingten Einschränkungen möglich ist.
Zum Abschluss stellt am 30. November Sabine Becker, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Fachstelle Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises Trier-Saarburg, Möglichkeiten der Prävention vor, mit denen Alterungsprozesse verlangsamt, in ihren Auswirkungen beschränkt und besser bewältigt werden können.
Die Vorträge werden jeweils von 18:30 bis 20 Uhr digital per zoom angeboten. Es besteht bei jedem Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referentinnen ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist erforderlich beim Pflegestützpunkt Hermeskeil, Pia Linden-Burghardt, Tel.: 06503-9522750, E-Mail: pia.linden-burghardt@
pflegestuetzpunkte-rlp.de. Die Teilnehmenden erhalten nach Anmeldung einen Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei.