08.12.2022
Informationsserie der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung zur Gewässerunterhaltung startet
Idyllisches Plätschern, Fische, Vögel und frische grüne Weiden – ein naturnaher Bach oder Fluss bietet Entspannung und Erholungsmöglichkeiten. Wer im Uferbereich ein Grundstück besitzt, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger:innen haben ein Stück Natur vor der Haustür – damit aber auch eine besondere Verantwortung. Denn: Die Aufgabe der sogenannten „Gewässerunterhaltung“, die unter anderem sicherstellen soll, dass das Wasser ohne Hindernisse abfließen kann und Uferbereiche erhalten bleiben, teilen sich Kommunen und die Eigentümer:innen der Grundstücke.
Hochwasser können vermieden werden
Nicht zuletzt die Hochwasser infolge von vermehrt auftretendem, punktuellem Starkregen haben das Augenmerk verstärkt auf die Gewässerunterhaltung gelegt. Um Bürger:innen über die damit verbundenen Aufgaben zu informieren, hat die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung eine siebenteilige Informationsserie zusammengestellt, die ab sofort alle zwei Wochen in den Kreis-Nachrichten erscheinen wird.
Der Fokus: Gerade im Siedlungsbereich werden Flüsse und Bäche in die intensive Nutzung mit einbezogen. Die Serie zeigt, was Anlieger:innen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung für ihr Gewässer tun können und erläutert gesetzliche Rechte und Pflichten.
Der Landkreis Trier-Saarburg wird von einem dichten Netz von Flüssen und Bächen durchzogen. Die Erhaltung und Entwicklung der Gewässer ist eine öffentliche Aufgabe, die – je nach der Größe der Gewässer – vom Land, dem Kreis und den Verbandsgemeinden – wahrgenommen wird. Unterschieden wird zwischen Gewässern erster, zweiter und dritter Ordnung.
Der Kreis Trier-Saarburg ist verantwortlich für die Gewässerunterhaltung der Flüsse zweiter Ordnung: Leuk, Kyll, Ruwer, Riveris und kleiner Drohn.
Gemeinsam mit den jeweiligen Gewässeranlieger:innen sorgt hier der Kreis dafür, den Wasserfluss, Ufer und die dortige Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten. Beispielsweise hat der Kreis im Zuge der Hochwasserprävention im vergangenen September große Treibgutansammlungen im Ruwertal geräumt.
Rücksprache mit der Unteren Wasserbehörde
Bürgerinnen und Bürger, die größere Mengen an Wasser entnehmen, etwas bauen oder das Gewässer anders nutzen möchten, sollten sich unbedingt vorab an die Untere Wasserbehörde werden. Fragen zur Gewässerunterhaltung können per E-Mail an wasserrecht [at] trier-saarburg [dot] de gestellt werden.