Orientierung für Familien und alle Generationen im Kreis

12.04.2023

Neue Publikation informiert über Angebotsvielfalt / Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen

Familien sind im Kreis Trier-Saarburg gut aufgehoben – in ihrer ganzen Vielfalt: Eltern mit jüngeren und älteren Kindern, Alleinerziehende, Mehrgenerationenfamilien, Familien mit Angehörigen, die gepflegt werden und weitere Lebensmodelle und -situationen. In einer neuen Publikation – dem Familienwegweiser des Kreises – werden die zahlreichen Angebote und Möglichkeiten, die es im Landkreis je nach individuellem Bedarf gibt, präsentiert.

Familiengründung bis Seniorenalter

Vom Aufbau richtet sich der Familienwegweiser, der druckfrisch erschienen ist, nach den verschiedenen Lebensphasen. Er beginnt bei der Familiengründung und setzt sich entsprechend fort bis zur Generation der Senioren. Die Broschüre beschreibt für ganz verschiedene Teilbereiche des familiären Lebens das umfassende Angebot und stellt dar, wo die Familien Unterstützung und kompetente Hilfe erhalten können. In rund 20 thematischen Kapiteln wie beispielsweise „Betreuung und Bildung für Kinder aller Altersstufen“, „Schulbildung – hochwertig und individuell“, „Durchstarten in Ausbildung und Studium“, „Angebote für die Freizeit“, „Medizinisch gut versorgt“, „Jugendhilfe und Jugendschutz“, „Finanzielle Leistungen und Beratungsangebote“, „Tragende Säule Ehrenamt“, „Gleichstellung und gesellschaftliche Vielfalt“, „Orientierung für zugewanderte Menschen“, „Selbstbestimmt älter werden“ wird beschrieben, wie sich die zahlreichen Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Verbände für Familien einsetzen.

„Wir wollen für die Familien da sein je nachdem wie der Bedarf besteht – wenn und so viel sie es wünschen. Wenn es rund läuft, aber gerade in diesen herausfordernden Zeiten auch, wenn es individuell schwierig werden kann“, so Landrat Stefan Metzdorf bei der Vorstellung der Publikation. Der Familienwegweiser enthält vor allem die öffentlichen Angebote, die kreisweit zur Verfügung stehen. Immer wieder gibt es auch Verweise auf die Verbandsgemeinden sowie auf die Stadt Trier als Oberzentrum. Dabei erhebt der Wegweiser keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dies auch unter dem Aspekt des umfangreichen Angebotes, das in vielen Bereichen existiert. Die Publikation ist als Orientierungshilfe und Wegweiser konzipiert. Neben dem Text gibt es einen Anhang mit mehr als 500 Kontakten. Die Bürger:innen können sich mit ihren Anliegen an die genannten Ansprechpartner:innen wenden.

Die Redaktion des Familienwegweisers lag in den Händen der Pressestelle der Kreisverwaltung. Sie erfolgte in Zusammenarbeit mit der Agentur Domino in Damflos. Die Agentur finanzierte die Publikation über Anzeigen, so dass die Herausgabe für die Kreisverwaltung kostenlos ist. Die Stiftung „Zukunft in Trier-Saarburg“, die sich unter anderem für familienorientierte Projekte stark macht, hat sich ebenfalls finanziell beteiligt.

Auch digitale Version

Im Rahmen der Redaktion arbeitete die Pressestelle unter anderem mit den Fachämtern in der Kreisverwaltung zusammen, die sich mit familiären Themen befassen – mit dem Kreisjugendamt, dem Schulamt, der Gleichstellungsstelle, der Volkshochschule und der Musikschule des Kreises, dem Gesundheitsamt und dem Sozialamt sowie mit der Sozialplanung. Der Familienwegweiser ist unter anderem im Bürgerbüro der Kreisverwaltung erhältlich. Darüber hinaus liegt er an vielen Stellen im Kreis aus: in den Verbandsgemeindeverwaltungen, den Kinder- und Jugendeinrichtungen, den Pflegestützpunkten, den Mehrgenerationenhäusern in Saarburg und Hermeskeil, in den Stadtbüchereien. Der komplette Inhalt der Publikation findet sich auch in der digitalen Version unter www.trier-saarburg.de/familienwegweiser zum Download.

Bild: Landrat Stefan Metzdorf präsentierte den Familienwegweiser zusammen mit Pressereferentin Martina Bosch, die das Konzept und die Redaktion der Publikation erarbeitet hat.

Orientierung für Familien und alle Generationen im Kreis