Interkommunale Übung für den Katastrophenschutz

13.06.2023

Die Landkreise Trier-Saarburg, Kusel und Cochem-Zell simulierten den Ernstfall

Der Landkreis Kusel hatte als Ausrichter zu einem großen Übungsszenario des Brand- und Katastrophenschutzes eingeladen. Die Landkreise Trier-Saarburg und Cochem-Zell komplettierten das Dreigespann der Gebietskörperschaften im Rahmen dieser Übung mit rund 60 Teilnehmenden in der Jugendfreizeitstätte Bambergerhof.

Nach Grußworten des Kuseler Landrats Otto Rubly wurden neben den Brand- und Katastrophenschutzinspekteuren Thorsten Petry (Landkreis Trier-Saarburg) und Norbert Braun (Landkreis Kusel) auch Fachberater der Air Base, des Rettungsdienstes, der Polizei, des THW und der Bundeswehr als teilnehmende Gäste begrüßt. Christian Thul, Landkreis Merzig-Wadern, fungierte als Moderator dieser komplex angelegten Übung.

Als Szenario wurde angenommen, das eine Militärmaschine in ein nahegelegenes Gewerbegebiet abgestürzt sei. Fiktiv kamen hier beim Üben rund 1.000 Einsatzkräfte mit unzähligen Fahrzeugen zusammen. Die Aufgabe im Methodentraining der Technischen EInsatzleitung (TEL) war es nun, diesen komplexen Einsatz zu führen und zu delegieren. Es zeigte sich – auch bei der anschließenden Nachbesprechung – wie überaus wichtig diese groß angelegten Übungen sind. Die interkommunale Kooperation über die Landkreisgrenzen hinaus ist ein wichtiger Bestandteil dieser Treffen. Abläufe wurden trainiert, getestet und optimiert.

Die stattgefundene Kooperation hat eine besondere Bedeutung, da die Landkreise nicht unmittelbar aneinandergrenzen. Dies erhöht die Schlagkräftigkeit, da man im Einsatzfall nicht die Nachbarkreise schwächt, sondern sich gegenseitig unterstützen und ergänzen kann.

Großschadensereignisse der Vergangenheit haben gezeigt, wie überaus wichtig ein gut funktionierender Brand- und Katastrophenschutz und das Zusammenspiel und die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren ist. Für die Zukunft sei es weiterhin unerlässlich, diese Trainingseinheiten in regelmäßen Abständen wahrzunehmen, waren sich die Beteiligten einig.

Das Foto zeigt die Technische Einsatzleitung (TEL) während der Lagebesprechung.

Interkommunale Übung für den Katastrophenschutz