Naturerlebnis und Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan

02.08.2023

Grundschule Zerf wurde als Naturpark-Schule ausgezeichnet

Die Grundschule Zerf wurde mit einer Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Grundschule, dem Naturpark und der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell in das „Netzwerk der Naturpark-Schulen“ aufgenommen. Ziel des Projektes Naturpark-Schule ist, eine feste und dauerhafte Kooperation zwischen dem Naturpark Saar-Hunsrück und den Schulen im Naturpark aufzubauen.

Dabei werden natur- und nachhaltigkeitsrelevante Themen im Schulalltag und damit im Stundenplan verankert. Gemeinsam mit Naturpark-Referentin Ulla Petto-Spies, dem Forstamt und weiteren Beteiligten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Naturerlebnis-Programmen wie „Faszinierende Bienenwelt – Wild- und Honigbienen auf der Spur“ sowie mit den Themen Wald, Natur und Kulturlandschaft, Wasser und Wind. Nach einer erfolgreichen Auf- und Ausbauphase wurde die Schule nun offiziell als Naturpark-Schule ausgezeichnet.

Rektor Christian Rolf Glowania freut sich mit Unterstützung des Naturparks Saar-Hunsrück und den Kooperationspartnern den Naturbezug bei den Kindern auszubauen. „Unsere Aufgabe als Grundschule ist es, unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur wichtige Kulturtechniken wie das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen, sondern unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen, die in Erinnerung bleiben und die ihr späteres Handeln und Tun nachhaltig prägen. Somit stellt die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ein sichtbares Zeichen der Verwurzelung und Vernetzung dar und bietet den Raum, diese Erfahrungen zu ermöglichen.“

Bürgermeister Jürgen Dixius von der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell betonte besonders die Notwendigkeit, die heimatliche Natur mit all ihrer Vielfalt zu erhalten. „Die Begeisterung, die bei den Kindern aufkommt, wenn sie Naturthemen bearbeiten, zeigt das große Potenzial dieser Kooperation auf. Eine intensive Einbindung von Natur- und Heimatthemen in den Schulalltag ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft.“

Bei den Naturpark-Angeboten zu Bildung für nachhaltige Entwicklung steht das aktive Erleben mit allen Sinnen und Forschen im Vordergrund. Dies verstärkt den Lerneffekt und fördert Handlungskompetenzen und die Befähigung vorausschauend und kritisch zu denken. Landrat Stefan Metzdorf, Vorstandsvorsitzender des Naturparks Saar-Hunsrück, hob hervor, „dass das Kennenlernen unserer lokalen Natur- und Kulturschätze der Beginn für dessen Wertschätzung ist. Die Kinder erleben die Natur ihrer Heimat mit allen Sinnen und dürfen sich ausprobieren. Diese Erfahrungen machen ihnen viel Spaß und schaffen die Grundlage für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, weshalb diese Kooperation mit den Schulen und Kitas so wertvoll für die gesamte Region ist.“

Weitere Informationen gibt die Geschäftsstelle des Naturparks Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51 in Hermeskeil, Tel. 06503/9214-0, info [at] naturpark [dot] org.

Naturerlebnis und Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan