25.10.2023
Delegation aus Saalfeld-Rudolstadt zu Gast im Partnerlandkreis / Programm führte auch nach Schengen
Zu einem Kurzbesuch kam vergangene Woche im Rahmen der Kreispartnerschaft zwischen den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt und Trier-Saarburg eine Delegation von Kreistagsmitgliedern, Vertretern des Feuerwehrverbandes und der Verwaltung. Höhepunkt und Anlass des Besuches war ein Festkonzert der Thüringer Symphoniker aus Rudolstadt in der Stadthalle Saarburg. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Oliver Weder begeisterte das Orchester die fast 400 Gäste mit einem knapp zweistündigen Programm.
Im Vorfeld des Konzertes gehörte ein Rundgang in der historischen Altstadt Saarburg zum Besuchsprogramm der Delegation. Vorgestellt wurde auch die wechselvolle Geschichte im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Am Abend trafen sich Vertreter beider Kreistage zu einem Gedankenaustausch.
Der Saarburger Stadtbürgermeister Jürgen Dixius führte die Gäste außerdem durch das bis 2010 durch französische Soldaten genutzte Militärareal in Saarburg aus Kasernengelände, Sportplatz und Standortübungsplatz. Nach dem Abzug der rund 5.000 Soldaten gelang der Stadt mit Unterstützung von Bund und Land die Umsetzung mehrere Konversionsprojekte auf dem Militärgelände. Dixius erläuterte die Chancen eines solchen Konversionsprojektes mit unterschiedlicher Wohnnutzung, einer neuen Sportanlage im Kammerforst sowie gewerblicher Nutzung zum Beispiel mit einer größeren Photovoltaikanlage.
Die Besichtigungstour führte die Gruppe aus dem Partnerkreis auch zur Saarschleife und ins luxemburgische Schengen, dessen Name bis heute für das Abkommen zur Abschaffung der Grenzkontrollen steht. Dabei wurde einmal mehr die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses für die Region Trier-Saarburg deutlich.
Für ihr Festkonzert, das bereits zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft und der Deutschen Einheit für 2020 geplant und wegen Corona immer wieder verschoben werden musste, erhielten die Thüringer Symphoniker viel Applaus. Nach der Begrüßung durch den Saalfeld-Rudolstädter Landrat Marko Wolfram und Alfons Rodens, Beigeordneter des Kreises Trier-Saarburg, eröffnete Generalmusikdirektor Oliver Weder die musikalische Gala mit Orchesterstücken sowie Arien von Mozart, Donizetti und Puccini. Auch die herausragenden Solisten, Sopranistin Désirée Brodka und Tenor Eric Fennel, begeisterten das Publikum.
Das Orchester bot den Zuhörer:innen drei Zugaben, darunter den weltbekannten Rudolstädter Marsch „Hoch Heidecksburg“. „Dieses Konzert war eine gelungene Werbung für unseren Landkreis“, so Landrat Marko Wolfram.
Bildunterzeile: Ein Besuch im luxemburgischen Schengen am Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg war Teil des Programms der Freunde aus dem thüringischen Partnerkreis Saalfeld-Rudolstadt.