23.07.2024
Andreas Kirchartz, Feuerwehrchef der Stadt Trier, und Thorsten Petry, oberster Feuerwehrmann des Landkreises Trier-Saarburg, überreichten den neuen Notfallseelsorgern René Fontaine und Alfons Deutsch die Ernennungsurkunden im Namen von OB Wolfram Leibe und Landrat Stefan Metzdorf. Anschließend erhielten sie ihre persönliche Ausrüstung und jeweils einen Funkmelder. Künftig sind René Fontaine und Alfons Deutsch damit für die Integrierte Leitstelle in Trier rund um die Uhr erreichbar und können Feuerwehren und Rettungsdienst bei Einsätzen im Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Trier unterstützen.
Der Trierer Feuerwehrchef Andreas Kirchartz dankte den beiden Notfallseelsorgern: „Damit nehmen sie uns eine große Last ab.“ Einsatzkräfte seien nicht ausgebildet, um Menschen seelischen Beistand zu leisten und müssten sich schnell wieder bereit für weitere Notfälle machen. „Wenn wir beim Abrücken wissen, dass sich gut ausgebildete Notfallseelsorger kümmern, dann hilft uns das auch selbst“, sagte Kirchartz. Das bestätigte auch Thorsten Petry, Feuerwehrchef des Landkreises Trier- Saarburg. „Für unsere freiwilligen Feuerwehrleute ist es nicht nur wichtig, dass sie rund um die Uhr ansprechbar sind.“ Oft seien Einsätze, zum Beispiel bei Unfällen, auch für die Helferinnen und Helfer sehr belastend. „Auch da ist das Team der Notfallseelsorge immer da, dafür danke ich ihnen, dafür verdienen sie unseren Respekt.“
René Fontaine lebt in Kirf und arbeitet als Forstbeamter für den Landesbetrieb SaarForst. Fontaine ist selbst freiwilliger Feuerwehrmann. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Notfallseelsorge sein kann“, erklärt er, warum er sich als „Notfallseelsorger im Ehrenamt“ hat ausbilden lassen. Alfons Deutsch lebt in Euren, arbeitete bei der Telekom und ist jetzt im Ruhestand. „Ich habe viel bekommen von unserer Gesellschaft. Mit meiner Arbeit möchte ich auch etwas zurückgeben“, begründet er sein Engagement. Die Notfallseelsorge für die Stadt Trier und den Landkreis Trier-Saarburg wird ökumenisch von der katholischen und der evangelischen Kirche organisiert. Alle ehren- und hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger haben dazu eine spezielle Ausbildung für die Notfallseelsorge und die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) absolviert.
Foto: Die Feuerwehrchefs von Stadt und Kreis haben René Fontaine (Mitte links) und Alfons Deutsch (Mitte rechts) die Ernennungsurkunden zum Notfallseelsorger überreicht (Presseamt Trier).