Auszeichnungen für besonderes Engagement

09.03.2025

Landrat Stefan Metzdorf überreichte Ehrennadeln des Landes

Gleich sieben Personen aus dem Kreis erhielten am vergangenen Donnerstag die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz von Landrat Stefan Metzdorf. In seiner Laudatio betonte der Landrat, dass die Ehrennadel „eine Wertschätzung für außergewöhnliche Menschen und ihr ehrenamtliches Engagement“ sei. Dabei sprach er seinen besonderen Dank für den „unermüdlichen Einsatz, die Hingabe und Leidenschaft“ der Ausgezeichneten aus.

Geehrt wurde unter anderem Franz-Josef Altenhofen aus Merzkirchen, aufgrund seiner 30-jährigen Tätigkeit als Ortsvorsteher von Merzkirchen-Dittlingen sowie seiner Mitgliedschaft im Ortsgemeinderat.

Insgesamt drei Ehrennadeln gingen an verdiente Bürgerinnen und Bürger aus Zemmer, so an Cornelia Blesius für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende des Musikvereins und aktives Mitglied des Ortsgemeinderates. Für ihr langjähriges Engagement im Musikverein und dem örtlichen Karnevalsverein erhielt Miriam Brenner die Ehrennadel. Zudem erhielt Klaus-Peter Gerhards die Ehrung für mehr als 25 Jahre Vereinstätigkeit und langjähriges Engagement als Ortsvorsteher und Ratsmitglied.

Maria Grasmück aus Taben-Rodt erhielt die Ehrennadel für ihre zwanzigjährige Tätigkeit im Ortsgemeinderat sowie für ihr besonderes Engagement im Sportverein. Zusätzlich erhielt sie gebührende Anerkennung als Mitorganisatorin der „sorgenden Dorfgemeinschaft – Offener Treff Taben-Rodt“.

Bis 1966 reicht das ehrenamtliche Engagement von Bernhard Hemmerling aus Saarburg zurück, so im Musikverein Saarburg, der ihn 2007 zum Ehrenvorsitzenden ernannte. Auch in weiteren Vereinen war er aktiv und daneben 2003 bis 2024 Mitglied des Stadtrates. Zudem war er einige Jahre ehrenamtlicher Schöffe beim Landgericht Trier.

Schließlich wurde Bernhard Wagner aus Hentern die Ehrennadel verliehen. Der langjährige Ortsbürgermeister hierhielt die Ehrung für sein kommunalpolitisches Wirken seit 1982.

Das Land Rheinland-Pfalz ehrt mit der Verleihung der Ehrennadel Bürgerinnen und Bürger, die sich durch eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen Selbstverwaltung oder für die Mitwirkung in Organisationen mit kulturellen oder sozialen Zielen ausgezeichnet haben.

Auszeichnungen für besonderes Engagement