Aktuelles im Kreisarchiv

Auf der Homepage des Kreisarchivs und über den Instagram-Account der Kreisverwaltung werden fortan in regelmäßigen Abständen ausgewählte Fotos und historische Dokumente aus den Beständen des Kreisarchivs für einen begrenzten Zeitraum online zugänglich gemacht.

20.04.2023

Den Auftakt macht das Protokoll zur konstituierenden Sitzung des Kreistages Saarburg, die am 20. April 1933 nach der Kreistagswahl vom 12. März 1933, also der ersten Kreistagswahl nach der Machtergreifung Hitlers stattfand. Die Sitzung, die sich heute zum 90. Mal jährt, gibt exemplarisch Zeugnis vom Ende der Demokratie in der Kommunalpolitik während des ‚Dritten Reiches‘. Nachdem zwei Mitglieder der Liste „Für Ordnung und Sparsamkeit“ bereits im Vorfeld inhaftiert worden waren und der Listenführer geflüchtet war, verfügte die NSDAP über die Mehrheit im Kreistag. Die Kreistagssitzung war geprägt von propagandistischen Reden im Sinne der neuen Reichsregierung. Der von einem Zentrumsmitglied angebrachte Antrag auf die Verlesung einer Gegendarstellung wurde durch eine vom NSDAP-Kreisleiter Valentin Eibes beantragte Abstimmung schlichtweg untersagt.

Das Protokoll entstammt dem Bestand des ehemaligen Landratsamtes Saarburg und trägt die Signatur B, Nr. 000,5. Die Reproduktion ist ohne schriftliche Genehmigung des Kreisarchivs nicht gestattet.

Hier geht es zum vollständigen Protokoll.

Literatur: Müller, Rudolf: Aufschwung und Zerstörung der kreiskommunalen Selbstverwaltung in der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus im Landkreis Trier und im Kreis Saarburg, in: Ders.: 50 Jahre Landkreis Trier-Saarburg 1969 bis 2019. 200 Jahre Kreisgeschichte seit 1816. Trier 2020, S. 57-80, bes. S. 73-76.