Kreishaushalt: Jetzt beteiligen

20.11.2023

Der Kreishaushalt wird jedes Jahr vom Kreistag beschlossen. Er bildet die Grundlage für alle Maßnahmen der Kreisverwaltung und ihrer einzelnen Abteilungen. Damit die Bürgerinnen und Bürger sich auch an der Gestaltung beteiligen können, kann der Haushaltsentwurf 2024 online unter www.trier-saarburg.de/kreishaushalt ab sofort eingesehen werden.

Vorschläge zum Haushalt können über das dort hinterlegte Formular noch bis zum 3. Dezember eingereicht werden. Es wird darum gebeten, keine anonymen Vorschläge einzureichen. Gerne dürfen die Vorschläge auch Hinweise zur möglichen Finanzierung oder zur jeweiligen Einsparmöglichkeit enthalten.

Alle Ideen werden den politischen Gremien zur Diskussion vorgelegt. Das Formular kann postalisch, per Fax oder E-Mail eingereicht werden.

Busunfall in Trier-Ehrang

13.11.2023

Sechs Personen leicht verletzt / Dank an Einsatzkräfte

Bei dem Unfall mit zwei Linienbussen und einem Kleinlaster, der sich heute Morgen in Trier-Ehrang ereignet hat, sind sechs Personen leicht verletzt worden. Sie kamen vorsorglich zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus.

In einem der beteiligten Linienbusse saßen Schüler:innen, die Schulen in Ehrang und im kreiseigenen Schulzentrum in Schweich besuchen. Unter den Verletzten befinden sich zwei Schüler:innen. Die anderen Kinder und Jugendlichen wurden mit Feuerwehrwagen in ihre Schulen gebracht.

Landrat Stefan Metzdorf wünscht den Betroffenen eine baldige Genesung. Bei allen Einsatzkräften bedankt er sich für die schnelle, umsichtige und hervorragende Hilfe.

Mit Seheinschränkung leben

Infotag in Nittel / Kooperation mit Gemeindeschwesterplus

09.11.2023

Viele haben im Alter mit einer kontinuierlichen Minderung der Sehkraft zu kämpfen. Bis zu sieben Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer sogenannten Altersbedingten Makuladegeneration (AMD), was die Krankheit somit zur häufigsten Ursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60 Jahren macht. Um Informationen sowie ein Austauschforum anzubieten, laden die beiden im Landkreis Trier-Saarburg tätigen Gemeindeschwesternplus gemeinsam mit Pro Retina Deutschland e.V. herzlich am 18. November von 10 bis 16 Uhr ins Bürgerhaus Nittel ein.

Im Alltag können bei einer Sehbehinderung wie AMD oft kleine Helfer einen großen Unterschied machen. Deswegen werden am Infotag in Nittel regionale sowie überregionale Unternehmen ihre Produkte vorstellen, die von vergrößernden Sehhilfen, über Bildschirmlesegeräte bis hin zu Navigationsgeräten reichen. Die beiden Gemeindeschwestern, die älteren Menschen, die noch keine Pflege benötigen, unter die Arme greifen, werden außerdem an einem Infostand über ihr Angebot beraten. Auch am Stand von Pro Retina und vielen weiteren lokalen Organisationen besteht die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen.

Ab 14 Uhr finden zudem verschiedene Fachvorträge statt. Das Deutsche Rote Kreuz Saarburg informiert über den Hausnotruf und die Präventionsstelle der Polizei Rheinland-Pfalz klärt zu Themen wie dem Enkeltrick auf. Um 15:30 Uhr können Betroffene in einem medizinischen Fachvortrag außerdem mehr über die Diagnose AMD erfahren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am 18. November in Nittel zu informieren und auszutauschen. Der Einlass zum Thementag ist frei. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie dem Pizzawagen von Helmut Pfriem gesorgt. Mehr Informationen erhalten Interessierte bei den Gemeindeschwesternplus des Landkreises Angela Veneziano (Tel. 0171-8681646) und Dominique Redeligx (Tel. 0171-1584262) sowie bei Roswitha Karst von Retina Pro (Tel. 02657-616).

Seniorenbeirat vernetzt sich

08.11.2023

Sitzung in Kordel / Zusammenarbeit in der Großregion stärken

Der Seniorenbeirat des Kreises Trier-Saarburg vernetzt sich weiter: In seiner jüngsten Sitzung sprachen die Mitglieder über eine Beteiligung des Beirats in der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz sowie in einem in diesem Jahr gegründeten „Seniorenrat der Großregion“.

Die Ziele sind identisch: die Mitglieder setzen sich für das Wohlbefinden der älteren Menschen in der Großregion ein, fördern die Beteiligung von Seniorinnen und Senioren in der Gesellschaft und tauschen sich über erfolgreiche Projekte aus. „Es ist wichtig, über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich mit Anderen über Ideen und Herausforderungen austauschen zu können“, sagte Alfred Bläser, Vorsitzender des Seniorenbeirats Trier-Saarburg. Er hatte zuvor an den ersten Treffen des neuen grenzüberschreitenden Gremium teilgenommen.

Obwohl derzeit keine Mitgliedschaft konkret geplant ist, wolle man sich im kommenden Jahr weiter mit diesem Thema beschäftigen, so der Vorsitzende.

Angebote für ältere Menschen

In Vertretung für die Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Trier-Land, Herta Kartheiser, informierte Prof. Vogelgesang über die dortige Situation der Seniorenarbeit. Im Einzelnen beleuchtete er die demografische Struktur der Verbandsgemeinde und die vorhandenen Einrichtungen für ältere Menschen.

Wiederaufbau nach der Flut 2021

Gast bei der Sitzung des Seniorenbeirats war auch der Ortsbürgermeister von Kordel, Medard Roth, der über die Flutschäden im Sommer 2021 in seiner Gemeinde berichtete. Die Mitglieder des Seniorenbeirats bedankten sich für die umfassende Schilderung der Situation und freuten sich, dass der Wiederaufbau in Kordel dank der Unterstützung vieler Helfer:innen auf einem guten Weg sei.

Tuberkulose bei Grundschulkind aus Konz nachgewiesen

07.11.2023

Gestern wurde bei einem Grundschulkind aus Konz der Tuberkulose-Erreger nachgewiesen. Da die Krankheit von Mensch zu Mensch übertragbar ist, hat das Gesundheitsamt Trier-Saarburg gemäß dem Infektionsschutzgesetz bereits die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

Alle Kontaktpersonen aus dem sozialen Umfeld des Kindes werden zeitnah mit einem Bluttest auf Tuberkulose-Erreger untersucht. Das Kind hatte sich im häuslichen Umfeld angesteckt. Da es bis vor Kurzem noch die Schule besucht hat, werden auch Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte getestet. Alle betroffenen Personen und deren Eltern wurden bereits vom Gesundheitsamt Trier-Saarburg kontaktiert. Dieses steht auch in enger Abstimmung mit der Schulleitung.

Grundsätzlich gelten Kinder nicht als hochansteckend. Die Bluttests sind daher eine Vorsichtsmaßnahme, um eine Infektion auszuschließen.

Tuberkulose wird durch Bakterien ausgelöst. Die Erreger befallen überwiegend die Lunge und können als eines der ersten Zeichen unter anderem Husten auslösen, können aber auch fast jedes andere Organ betreffen und in seltenen Fällen zu schweren Erkrankungen führen. Nur ein geringer Anteil der latent Infizierten erkrankt jedoch. In Deutschland ging die Zahl der Tuberkulose-Fälle in den letzten Jahrzehnten stetig zurück. Der Grund dafür sind verbesserte Lebensumstände sowie eine wirksame Therapie der Krankheit.

Eine offene Tuberkulose-Erkrankung wird mit einer Medikamenten-Kombination behandelt, die über mehrere Monate eingenommen werden muss. Dadurch kann die Krankheit geheilt werden.

Barocke Klänge begeistern Publikum

Konzert des Kammerensembles der Kreismusikschule in Tawern

06.11.2023

Am vergangenen Sonntag präsentierten Lehrkräfte, Freunde und Gäste der Kreismusikschule Trier-Saarburg kammermusikalische Werke aus dem Barock und der Klassik.

In der gut besuchten Pfarrkirche Sankt Peter und Paul Tawern stellten die Musikerinnen und Musiker aus der Region sowie der Gesangssolist Christos Pelekanos ihr Können unter Beweis und begeisterten die zahlreichen Zuhörer:innen in der festlich beleuchteten Kirche.

Passend zur Jahreszeit erklangen barocke Werke, unter anderem die bekannte „Air“ von Johann Sebastian Bach, aber auch Stücke von Heinrich Schütz sowie eher unbekannte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach lang anhaltendem Applaus endete der stimmungsvolle Abend mit einer Zugabe.

Bildunterschrift: Das Kammerensemble der Kreismusikschule mit dem Solisten Christos Pelekanos (2.v.l.) begeisterte die Zuhörer:innen in der Tawerner Pfarrkirche.

Zukunftstreffer: Netzwerk Weiterbildung

26.10.2023

Landkreis Trier-Saarburg mit im Boot bei neuer Initiative / Lebenslang lernen

Lebenslang lernen, Qualifikationen erwerben und immer wieder auffrischen: Das ist das Erfolgsrezept, um (wieder) am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder auf der Karriereleiter nach oben zu steigen. Einen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten einer beruflichen Neuorientierung, eines Quereinstiegs in einen anderen Berufszweig, eines Aufstiegs im eigenen Berufsfeld oder eines Wiedereinstiegs nach einer Familienphase gibt es bei dem Job- und Karriereevent Zukunftstreffer – Mit Weiterbildung punkten.

Das Angebot der Agentur für Arbeit Trier widmet sich der zentralen Zukunftsaufgabe des Arbeitsmarktes: Fachkräftemangel, Digitalisierung und Automatisierung führen zu einem immer schnelleren Wandel des Arbeitsmarktes. Damit Unternehmen, Beschäftigte und Jobsuchende mit dieser Entwicklung Schritt halten können, müssen sie sich stetig mit dem Thema Weiterbildung auseinandersetzen. Daher haben sich auch Behörden wie die Kreisverwaltung Trier-Saarburg dem Netzwerk angeschlossen. Landrat Stefan Metzdorf unterzeichnete jüngst eine entsprechende Zweckvereinbarung. „Auch für uns ist Weiterbildung ein zentrales Thema für unsere Mitarbeitenden“, so Metzdorf.

Weitere Informationen unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/trier/zukunftstreffer-netzwerk

Wie man Tagesmutter oder -vater wird

25.10.2023

Qualifizierungskurse des Jugendamts beginnen im Februar 2024

Für alle, die schon immer ein Kind in Tagespflege betreuen wollten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich anzumelden. Das Jugendamt Trier-Saarburg sucht stets engagierte Tagespflegepersonen als ergänzendes Angebot zur institutionellen Kindertagesbetreuung. Ende Februar 2024 finden in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Trier Qualifizierungskurse in der Katholischen Familienbildungsstätte Trier statt.

Damit die Tagesmütter und -väter ausgiebig geschult werden, umfasst der Lehrplan, der sich an dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege orientiert, insgesamt 300 Stunden. Ein Praktikum von jeweils 40 Stunden in der Kindertagespflege und in einer Kindertagesstätte ist ebenfalls Bestandteil. Kursinhalte sind unter anderem Erziehung und Förderung von Kindern, gesunde Ernährung, Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen sowie arbeitsrechtliche Themen.

Die Qualifizierungskurse werden mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat abgeschlossen und vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz gefördert.

Voraussetzungen für die Qualifizierung sind mindestens ein Hauptschulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse (B2) sowie die Bereitschaft, das Bewerbungsverfahren des Jugendamtes für die Kursteilnahme zu durchlaufen. Die Kosten betragen 240 Euro und werden bei Arbeitsaufnahme nach erfolgreichem Abschluss zur Hälfte erstattet.

Die Anmeldung zur Qualifizierung erfolgt über die Fachberaterinnen des Kreisjugendamtes Cindy Marzinkowski, Tel. 0651 715-156 oder Janine Louis, Tel. 0651 715 -374. Sie sind auch per E-Mail zu erreichen unter kindertagespflege [at] trier-saarburg [dot] de.

Was Männer kosten – Lesung in Bitburg

23.10.2023

Anlässlich des Weltmännertages liest Boris von Heesen am Freitag, den 10. November um 19 Uhr im Haus Beda in Bitburg aus seinem Buch “Was Männer kosten – der hohe Preis des Patriarchats”. Die Gleichstellungsbeauftragten der Kreise Trier-Saarburg, Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Cochem- Zell und des Vulkaneifelkreises laden alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Von Heesens Buch ist alles andere als „Männerbashing“: Es zeigt die negativen Folgen von überkommenen Rollenbildern auf, die die Gesellschaft und besonders auch Männer selbst einen hohen Preis kosten. Der Autor führt durch eine Vielzahl von Beispielen und zeigt Lösungswege auf für mehr Geschlechtergerechtigkeit.

Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschaftler; heute arbeitet er als Männerberater und geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers.

Interessierte können sich bis zum 3. November anmelden unter gleichstellungsbeauftragte [at] trier-saarburg [dot] de

Mehr als 650.000 Euro für Kitas im Kreis

17.10.2023

Diese Förderungen wurden im Jugendhilfeausschuss beschlossen

In der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses wurden zahlreiche Förderungen für umfangreiche Baumaßnahmen und Sanierungen von Kindertagesstätten im Kreis beschlossen. So erhält die Kita Ayl einen Zuschuss von rund 39.000 Euro für Sanierungen und Anpassungen zur Einhaltung von Brandschutzauflagen.

Die Kita Kinderland in Schweich wird ebenfalls saniert und es sollen weitere Ruhe- und Nebenräume sowie ein Bistro entstehen, was der Kreis mit insgesamt rund 150.000 Euro fördert.

Damit die Zwischenlösung mit Containermodulen in der Kita Angela Merici in Schweich bald enden kann, unterstützt der Kreis die Umbauten mit rund 380.000 Euro. Nach Abschluss der Bauarbeiten können dann wieder mehr als 100 Kinder im Hauptgebäude der Kita betreut werden.

In der Kita Trittenheim muss ebenfalls mehr Platz geschaffen werden. Durch den erhöhten Bedarf sollen dauerhaft 15 weitere Betreuungsplätze geschaffen werden. Hier hat der Jugendhilfeausschuss den Beschluss gefasst, die Baumaßnahmen mit 100.000 Euro zu fördern.

Weiterhin werden diverse Baumaßnahmen und Anschaffungen in Kindertagesstätten in Detzem, Konz und Mehring mit insgesamt rund 10.000 Euro gefördert.

Höhere Unterstützung für das SCHMIT-Z

Ein Anliegen des Kreises ist außerdem die Unterstützung der Beratungs- und Aufklärungsarbeit für lesbische, schwule, bisexuelle, transidentere und intersexuelle (LSBTI) junge Menschen. Dafür hat der Kreis den gemeinnützigen Verein SCHMIT-Z e.V. bislang mit jährlich rund 7.000 Euro unterstützt. Diese Förderung wird nun für die Jahre 2024 bis 2026 auf 10.000 Euro erhöht.

Ziele des SCHMIT-Z e.V. sind neben der psychosozialen Unterstützung von LSBTI-Personen und deren Angehörigen das Vorgehen gegen Homophobie und Transphobie. Der Verein setzt seit 2009 das Schulaufklärungsprojekt SCHLAU im Rahmen des landesweiten Netzwerkes SCHLAU RLP um, damit Diskriminierung abgebaut und für die LSBTI-Themen sensibilisiert wird. Mit diesem Projekt ist der Verein bereits fester Bestandteil in der Präventionsarbeit an mehreren Schulen im Landkreis Trier-Saarburg.