Seniorenbeirat des Landkreises informiert sich vor Ort

16.06.2023

In allen Verbandsgemeinden sind sie unterwegs – die Mitglieder des Seniorenbeirats setzen auf den direkten Austausch mit den Einrichtungen, Verwaltungen und Seniorenbeauftragten vor Ort, um die älteren Menschen im Kreis sinnvoll unterstützen zu können. Zuletzt waren sie bei der Sparkasse Trier und im Entsorgungs-und Verwertungszentrum (EVZ) Mertesdorf der A.R.T. zu Gast.

Wohnortnahe Serviceleistungen der Sparkasse für ältere Menschen sind ein wichtiges Anliegen des Seniorenbeirats. So warben die Mitglieder für eine „Bank vor Ort“. „Insbesondere Seniorinnen und Senioren sind skeptisch, ihre Geldgeschäfte online abzuwickeln. Oft fehlen auch die technischen Voraussetzungen“, so der Vorsitzende des Beirats, Alfred Bläser. Darum habe man gemeinsam mit Vertretern der Sparkasse Vorschläge diskutiert – Beispiele sind ein mobiles Angebot oder „Sparkasse-Briefkästen“ für Überweisungen. Auch das Thema Kreditwürdigkeit älterer Menschen wurde besprochen. „Energetische Gebäudesanierungen sind ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz. Bei der Finanzierung müssen auch ältere Menschen Möglichkeiten zur Förderung oder Kreditaufnahme haben“, so Bläser. Das Thema soll im kommenden Jahr detaillierter besprochen werden.

In Mertesdorf wurde dem Seniorenbeirat beim A.R.T. gezeigt, wie der Abfall in den Müllverbrennungsanlagen vernichtet wird. Anschließend konnten Fragen rund um die Arbeit des A.R.T. gestellt werden.

Der Seniorenbeirat vertritt die Anliegen der über 60-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Trier-Saarburg und soll den Kreistag und seine Gremien beraten und unterstützen. Der Beirat trägt dazu bei, dass die besonderen Interessen älterer Menschen im Kreis in Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. In der Sitzung des Kreisausschusses in dieser Woche hat der Seniorenbeirat seinen Jahresbericht vorgestellt. Ein Bericht dazu folgt in einer der nächsten Ausgaben der Kreis-Nachrichten.

Foto: Der Seniorenbeirat des Kreises besuchte unter anderem den A.R.T. in Mertesdorf.

Ältere Menschen sinnvoll unterstützen

15.03.2023

Seniorenbeirat des Kreises tauscht sich mit der Verbandsgemeinde Konz über Angebote aus

Welche Angebote für Seniorinnen und Senioren gibt es? Wo gibt es Nachholbedarf? – Diese und weitere Fragen hat der Vorstand des Seniorenbeirats des Kreises bei seiner letzten Sitzung gemeinsam mit Joachim Weber, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Konz, sowie weiteren Vertretern besprochen.

„Wir möchten gemeinsam mit unseren Ansprechpersonen in den Verbandsgemeinden herausfinden, wie gut diese in punkto Seniorenarbeit aufgestellt sind und wo wir sinnvoll unterstützen können“, so Alfred Bläser, Vorsitzender des Beirats. Aus diesem Grund finden die Sitzungen des Kreisgremiums immer in verschiedenen Verbandsgemeinden statt.

Der Seniorenbeauftragte der VG Konz, Hermann Hurth, präsentierte dem Beirat die verschiedenen Initiativen für ältere Menschen. Dazu gehören das Landesprojekt Gemeindeschwester plus, welches gemeinsam mit dem Kreis und dem Caritasverband Trier e.V. gestartet wurde, Lese- und Lernpatenschaften sowie Seniorennachmittage.

Einen Nachholbedarf sehe er insbesondere beim Thema Mobilität und Beförderung sowie bei der Sicherheitsberatung. Ob Enkeltrick, Schockanrufe oder Alltagskriminalität – Kriminelle haben in der Region mehrfach versucht, an das Geld von Seniorinnen und Senioren zu kommen. Der Seniorenbeirat möchte hier präventive Projekte unterstützen.

„Die Anregungen können als sinnvolle Ergänzungen der Hilfen für ältere Menschen gesehen werden“, so Bläser. Sie seien Grundlage für einen weiteren kontinuierlichen und konstruktiven Austausch.

Für mehr Mobilität im Alter

05.01.2023

Seniorenbeirat informiert zu Bürgerbus-Projekten

Einkaufen, Arztbesuche oder ein Ausflug – ohne eigenes Auto oder eine geeignete Busverbindung können diese Wege insbesondere für ältere Menschen schwer zu bewältigen sein. Hier helfen die sogenannten „Bürgerbusse“. Das sind ehrenamtliche Initiativen, die einen Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren anbieten. Unter dem Schwerpunkt „Mobilität im Alter“ hat sich der Seniorenbeirat des Kreises bei seiner letzten Sitzung im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil unter anderem mit diesen Projekten befasst.

Prof. Dr. Waldemar Vogelgesang betonte in seinem Vortrag, dass Aktivität im Alter untrennbar mit der Mobilität verbunden sei. Hier müssten insbesondere in ländlichen Gebieten Möglichkeiten geschaffen werden – seien es gute Busverbindungen, Mitfahrerbänke oder Bürgerbusse. Im Landkreis laufen hierzu bereits einige Projekte. Beispielsweise sind insgesamt sechs Bürgerbusse unterwegs, die von den Seniorinnen und Senioren genutzt werden können. Folgende Initiativen gibt es:

  • Fidei-Express“ für die Ortsgemeinde Zemmer
  • Bürgerbus Hermeskeil für die gesamte VG-Hermeskeil
  • „Poar Bus“ für die Ortsgemeinden rundum Schöndorf in der VG-Ruwer
  • Bürgerbus Tawern für die Ortsgemeinde Tawern
  • Dorfmobil für die Ortsgemeinde Mannebach
  • Seniorenhilfe Unteres Ruwertal e.V. für die Ortsgemeinden rundum Waldrach

Hier hat der Seniorenbeirat aktiv unterstützt: Die Seniorenhilfe Unteres Ruwertal erhält vom Kreis 15.000 Euro Förderung für ein neues Fahrzeug. Die Sparkasse Trier unterstützt das Projekt ebenfalls mit 5.000 Euro. Auch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern wurden gesammelt, um die ehrenamtliche Initiative zu unterstützen.