Hauptamt stärkt Ehrenamt

Das Ziel des Teilprojektes: Im Hauptamt ehrenamtliche Ortsbürgermeisterinnen und Orstbürgermeister im Landkreis Trier-Saarburg stärken. Diese sind in ihrer Tätigkeit in den meisten Fällen die erste Ansprechperson bei Fragen, Problemen oder Initiativen vor Ort. Um die Verantwortung für die Entwicklung von Ortsgemeinden und das Wohl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen, sind sie mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert – und das neben ihrem eigentlichen Beruf. In der Projektlaufzeit von drei Jahren soll geprüft werden, bei welchen konkreten Vorhaben hauptamtliche Strukturen die ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister stärken können. Ganz im Sinne des Projektes sollen nachhaltige Strukturen und Netzwerke aufgebaut werden, die auch nach Ablauf der Förderung erhalten bleiben.

Den thematischen Schwerpunkt setzt das Teilprojekt im Bereich demographischer Wandel. Daher wurde “Hauptamt stärkt Ehrenamt” in den internen Strukturen der Kreisverwaltung bei der Leitstelle Familie angesiedelt.

Die beiden Projektmitarbeiterinnen Andrea Schuh und Samira Brächer

Seit Juli 2020 wird ein monatlicher Newsletter versendet, der mit immer wechselnden Schwerpunktthemen über mögliche Dorfprojekte informiert oder kommunale Themen aufgreift. Mit diesem Newsletter-Format sollen zum einen neue Fördermöglichkeiten vorgestellt oder rechtliche Fragen beispielsweise nach dem Versicherungsschutz im Ehrenamt beantwortet werden. Auf der anderen Seite werden aber auch Projekte vorgestellt, die in einigen Gemeinden bereits umgesetzt werden und als „Best Practice“-Beispiele dienen sollen.

Daneben soll mittelfristig ein internes und externes Netzwerk aus Akteuren im thematischen Schwerpunktbereich „demographischer Wandel“ aufgebaut werden. Dadurch schafft das Teilprojekt einen Pool an Ansprechpartnern und Experten, die bei Projekten in den Ortsgemeinden unterstützen können.

Die bundesweite Netzwerkarbeit im Verbundprojekt

Die Projektmitarbeitenden aller 18 Teilprojekte von „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ engagieren sich auch in einer bundesweiten Netzwerkstruktur. Von dieser Mitarbeit im Verbundprojekt und den damit verbundenen Austausch verspricht sich der Landkreis Trier-Saarburg wichtige Erkenntnisse für die Stärkung des Ehrenamtes vor Ort.

Es finden regelmäßig Verbundtreffen mit dem Deutschen Landkreistag, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie mit den anderen Verbundlandkreisen statt. Gegliedert sind die Treffen in sogenannte Cluster, in denen in unterschiedlicher Zusammensetzung die Gesprächspartner Schwerpunktthemen bearbeiten. Der Landkreis Trier-Saarburg arbeitet in den Clustern „Möglichkeiten der aktiven Ansprache“ sowie „Ansprache besonderer Gruppen“. Die Modellerkenntnisse werden auf der Ebene des BMEL in die Politikgestaltung des Themenfeldes „Ehrenamt“ einfließen. Zudem soll aus den Erkenntnissen der Einzelprojekte von den Verbundbeteiligten ein „Praxis-Leitfaden“ erarbeitet werden, der auch anderen Landkreisen Hilfestellung bei der Stärkung des Ehrenamts durch das Hauptamt geben soll.