Klimaschutzkonzept

Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Trier-Saarburg soll den Klimaschutzaktivitäten im Landkreis einen nachvollziehbaren Rahmen geben und Handlungen koordinieren. Die IST-Bilanz macht transparent, in welchen Sektoren die Emissionen im Landkreis entstehen. Potenziale für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz zeigen auf, wie der Landkreis dekarbonisiert werden kann. Szenarien zeichnen einen Pfad hin zur Treibhausgasneutralität, der die Klimaziele des Landkreises einhält. Mit klar definierten Maßnahmen machen sich die Akteure im Landkreis auf den Weg vom Denken zum Handeln.

Das fertige Klimaschutzkonzept wurde im November 2024 beim Fördergeber eingereicht. Gedruckte und digitale Fassungen werden Ende März 2025 veröffentlicht. Bis dahin informieren wir regelmäßig in Pressemitteilungen und zusammengefasst in einem Faktenpapier über die wichtigsten Inhalte.

Beteiligungsprozess

Die Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept am 20. März 2024 in Saarburg war der Startschuss zum Informations- und Beteiligungsprozess. Die Pressemitteilung zur Auftaktveranstaltung können Sie hier lesen. Anschließend bestand noch die Möglichkeit, online weiter Maßnahmenideen vorzuschlagen.

Thementische

Das Klimaschutzmanagement hatte zur Veranstaltung eine erste Auswahl an Maßnahmenideen mitgebracht und erläutert. Diese Ideen sollen im weiteren Verlauf der Konzepterstellung mit Beteiligung aller Stakeholder ergänzt, gefiltert und verfeinert werden und schließlich in Steckbriefen im Konzept abgebildet werden. Bei der Auftaktveranstaltung konnten die ersten Maßnahmenideen an drei Thementischen priorisiert und neue Maßnahmen oder Ergänzungen zu den Ideen vorgeschlagen werden. Im Zuge der Priorisierung konnte jede:r Teilnehmer:in pro Thementisch drei Punkte vergeben.

Thementisch Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

An diesem Thementisch wurden die Maßnahmen PV-Potenziale auf eigenen Liegenschaften nutzen und EE-Beratung von Bürgern für Bürger mit je 20 Punkten als am wichtigsten angesehen. Mit 18, 15 und 13 Punkten wurden außerdem die Maßnahmen Energetische Sanierungsmaßnahmen an kommunalen Liegenschaften, Förderung Fachkräfte PV- und Wärmetechnik und Energieprojekte und Geschäftsmodelle der RTS ausweiten als vergleichsweise wichtig erachtet. Die restlichen Maßnahmen erhielten einstellige Werte.

Am Plakat für neue Ideen und Maßnahmen ging eine Vielzahl von Rückmeldungen ein. Dabei wurde häufig die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Erneuerbaren Energien adressiert, z. B. über eine Ausweitung der Bürgerenergiegenossenschaften. Die effiziente Ausgestaltung des Energiesystems über Speicherung, virtuelle Kraftwerke und Bilanzkreismodelle war ebenfalls Thema. Neue Maßnahmenvorschläge betrafen u. a. die Verwendung von Holz als Baumaterial.

Thementisch Mobilität

Am Thementisch Mobilität erhielten die Umsetzung einer Mobilitätsplattform/-app (18 Punkte) und die Einrichtung von Mobilitätsstationen (17) die meisten Punkte, ansonsten war die Punkteverteilung an diesem Thementisch relativ gleichmäßig (alle weiteren Maßnahmen zwischen 7 und 13 Punkten).

Im „Ideenfeld“ kamen Vorschläge rund um den ÖPNV zusammen, außerdem wurde in mehreren Ideenkarten angeregt, wie die Umsetzung einer Mobilitäts-App mit den restlichen Maßnahmen verknüpft oder als Orts-App mit weiteren Themen ausgeweitet werden kann. Dabei wurden u. a. die Themen Fahrgemeinschaft und Nahversorgung in den Blick genommen.

Thementisch Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Hier wurden Sensibilisierungs- und Infokampagnen für private Haushalte und Unternehmen eindeutig priorisiert (25 Punkte). Zweistellige Werte erhielten außerdem die Maßnahmen Veranstaltungen für kommunale Akteure (16) und Konzept Öffentlichkeitsarbeit (15).

Vorschläge zu diesem Bereich betrachteten den Themenkomplex aus verschiedenen Blickwinkeln, z. B. zur Zugänglichkeit, zu Zielgruppen und zu Lernformen. Die Lokale Agenda 21 Trier machte auf bestehende Angebote aufmerksam und regte die Verknüpfung mit den anstehenden Themen aus dem Landkreis an.

Die verwendeten Icons auf den Plakaten stammen von Flaticon. Vorgegebener Lizenzhinweis (Flaticonlizenz): Suche Icons erstellt von Freepik – Flaticon