Der Breitbandausbau ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Landkreises. Die leistungsfähige Next Generation Access (NGA)-Anbindung an die digitale Welt ist für das Wirtschaftswachstum und für Innovation in allen Wirtschaftszweigen sowie für den sozialen und territorialen Zusammenhalt in ganz Europa von strategischer Bedeutung.
Es herrscht eine sehr heterogene Ausgangssituation bei der Versorgung mit sehr vielen sogenannten „weißen Flecken“ im ländlichen Raum. Der „Markt“ also der „Wettbewerb“ versagt hier völlig, da nur „bis zu-Leistungen“ und keine verlässlichen Bandbreiten von 30 Mbit/s angeboten werden.
In einem Flächenlandkreis mit über 1.100 km² liegen die Herausforderungen in der Struktur des Landkreises. Besonders für den ländlichen Raum gilt es, die Attraktivität bei der Vermarktung von Bauplätzen, den Kauf von Häusern oder die Vermietung von Wohnungen, die Schaffung von Heimarbeitsplätzen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Reduzierung des Pendelaufwands und zur Zurückführung der Leerstände auf dem Grundstücksmarkt zu unterstützen.
Aber auch das Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, die Freiberufler und die Gewerbebetriebe sind zwingend auf einen leistungsfähigen Zugang zum Internet angewiesen, wie auch Studentinnen und Studenten, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler.
Der Landkreis hat daher den TÜV-Rheinland, der sich im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens gegen andere Bewerber durchsetzte, mit der Erstellung einer sog. Breitband-Machbarkeitsstudie beauftragt. Auf der Grundlage dieser Machbarkeitsstudie können die Ausbaugebiete festgelegt und Bundes- als auch Landesfördermittel für den Breitbandausbau beantragt werden. Demnach sind mittlerweile rund 63,2 Prozent aller Haushalte im Landkreis Trier-Saarburg mit einer Übertragungsrate von mindestens 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) angeschlossen. Die am besten versorgten Gebiete (90-95 % der Haushalte) befinden sich dabei im direkten Umkreis des Oberzentrums Trier. Zur Peripherie hin nimmt die Güte der Versorgungssituation deutlich ab.
Dort ist zum größten Teil in den kommenden drei Jahren auch kein Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen auf mindestens 30 Megabit pro Sekunde zu erwarten, wie eine zuletzt durchgeführte Markterkundung ergab. Mit Hilfe der Fördergelder von Bund und Land sollen diese Gebiete nun mit schneller Datenübertragung ausgestattet werden und somit die „weißen Flecken“ auf der Karte der Breitbandversorgung verschwinden. Dazu erhält der Landkreis Trier-Saarburg vom Bund rund 5,7 Mio. Euro. Parallel hat das Land Rheinland-Pfalz die notwendige Kofinanzierung in Höhe von rund 2,9 Mio. Euro zugesagt, so dass dem Kreis Trier-Saarburg nun insgesamt rund 8,6 Mio. Euro an Fördermitteln für den Breitbandausbau zur Verfügung stehen. Der verbleibende Eigenanteil von fast 1 Mio. Euro wird je zur Hälfte vom Landkreis und den sieben Verbandsgemeinden des Kreises getragen.
Der Netzausbau erfolgt in Kooperation mit der innogy TelNet GmbH, die im Vergabeverfahren als Telekommunikationsdienstleister für die Durchführung des Breitbandausbaus ausgewählt worden ist.
Voraussichtlich bis Ende Februar 2020 werden im Zuge der Ausbaumaßnahme 427 km Tiefbauarbeiten (davon 131 km versiegelt und 296 km unversiegelt) durchgeführt, 427 km neue Leerrohre und 525 km Glasfaser verlegt. Nach Abschluss aller Maßnahmen werden etwa 12.583 Haushalte, 528 Unternehmen sowie die Klassen von 53 Schulen zuverlässig im Kreis mit schnellem Internet versorgt sein. Der sogenannte NGA-Breitbandausbau umfasst die Erschließung von insgesamt 86 ganz oder teilweise unterversorgten Ortsgemeinden.
Informationen zum Ausbaugebiet finden Sie hier.
Informationen zum Projektablaufplan finden Sie hier.
Informationen zu den Tiefbaulosen finden Sie hier.

Weitere Infos:
Breitband in Rheinland-Pfalz
Infrastrukturatlas
Breitbandatlas des BMVI
Antene KOM GmbH
Weitere Informationen zu den Produkten finden Interessierte schon heute unter www.innogy-highspeed.de
Presse/Aktuelles/Baufortschritt
Pressemitteilung Landkreis auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft, 23.08.2018
Breitbandausbau startet in Vierherrenborn
Pressebericht Spatenstich 24.08.2018
Erster Zwischenbericht zum Baufortschritt, 30.11.2018
Pressemitteilung Breitbandausbau: Mit großen Schritten geht es voran, 30.11.2018
Pressemitteilung Ausbaustand, 26.02.2019
Zweiter Zwischenbericht zum Baufortschritt, 06.06.2019
Pressemitteilung Breitbandausbau – Upgrade im Kreisausschuss
Dritter Zwischenbericht zum Baufortschritt, 28.10.2019
Pressemitteilung Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran, 16.11.2019
Pressemitteilung Breitbandausbau im Landkreis schreitet voran, 20.02.2020
Vierter Zwischenbericht zum Baufortschritt, 18.06.2020
Pressemitteilung Breitbandausbau in der Stadt Hermeskeil abgeschlossen, 16.07.2020
Fünfter Zwischenbericht zum Baufortschritt, 28.10.2020
Pressemitteilung Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer, 13.05.2021
Pressemitteilung Breitbandausbau für schnelles Internet in der VG Konz abgeschlossen, 17.05.2021
Pressemitteilung Zukunftsfähige Infrastruktur für die VG Saarburg-Kell, 14.06.2021
Sechster Zwischenbericht zum Baufortschritt, 14.07.2021
Pressemitteilung Gigabitausbau im Kreis geht auch in Newel-Butzweiler voran, 11.02.2022
Pressemitteilung Damit die Bildungsvideos nicht mehr „ruckeln“, 21.04.2022