Klimaschutz im Landkreis Trier-Saarburg: Ideen, Akteure, Lösungen
Der Landkreis Trier-Saarburg steht vor der Umsetzung seines Klimaschutzkonzeptes – eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen kann. Im vergangenen Jahr hatten Sie bereits die Gelegenheit, sich aktiv in die Entwicklung der Maßnahmen einzubringen. Nun möchten wir Ihnen das fertige Konzept vorstellen und gemeinsam mit Ihnen den Blick nach vorne richten: auf die nächsten Schritte, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und die Einbindung starker Partner in der Region. Daher laden wir alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises herzlich ein zur Veranstaltung
„Klimaschutz im Landkreis Trier-Saarburg: Ideen, Akteure, Lösungen“
am 25. März 2025 im ERA Conference Centre, Trier
(Metzer Allee 4, 54295 Trier).
Bereits ab 17:00 Uhr öffnet im Foyer des Veranstaltungsortes der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem regionale Akteure aus den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ihre Projekte und Initiativen vorstellen. Wir dürfen folgende Aussteller beim Markt der Möglichkeiten begrüßen: Verbraucherzentrale Trier, Landfrauen Trier-Saarburg, Trierer Energiegenossenschaft (TRENEG), Bürgerenergiegenossenschaft Gusterath, VRT, Lokale Agenda 21 Trier, Universität Trier, Hochschule Trier, Initiative “Ebbes von Hei”, Projekt Kalte Nahwärme Rascheid, Zweckverband A.R.T., LAG Moselfranken, Naturpark Saar-Hunsrück, Balthasar-Neumann-Technikum und Gymnasium Konz.
18:00 Uhr – Beginn des Vortragsprogramms
- Begrüßung durch den 1. Kreisbeigeordneten Martin Alten
- Das Klimaschutzkonzept des Landkreises: Vorstellung der Treibhausgasbilanz, der Potenziale und der zentralen Maßnahmen
- Die Regionalwerke Trier-Saarburg und ihre Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien
- „Energiewende: Schaffen wir das?“ – Impulsvortrag von Prof. Dr. Henrik te Heesen (Hochschule Trier)
Im Anschluss besteht noch einmal die Möglichkeit zum Besuch des Markts der Möglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch für eine klimafreundliche Zukunft im Landkreis Trier-Saarburg.
Die Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts kann hier heruntergeladen werden und wird zur Veranstaltung auch gedruckt ausliegen.
Energie- und Klimagespräche

Veranstaltungsreihe des Landkreises und der Verbandsgemeinden zum Thema Klimaschutz
Wie kann ich Energie sparen und gleichzeitig Geld? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für klimafreundliches Wohnen? Und wie gestalte ich meinen Alltag nachhaltiger, ohne auf Komfort zu verzichten? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im Jahr 2025 in der Veranstaltungsreihe „Energie- und Klimagespräche“ des Landkreises
Trier-Saarburg mit den sechs Verbandsgemeinden. Die Kreisverwaltung eröffnet die Reihe mit einer Veranstaltung am 7. April. Die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis sind zu allen sieben Veranstaltungen herzlich eingeladen – der Eintritt ist frei.
Zukunftsfähig heizen und sanieren: Chancen und Fördermittel für mein Haus
7. April 2025, 18:30 Uhr | Sitzungsaal der Kreisverwaltung, Willy-Brandt-Platz 1, Trier
Steht bei Ihrem Haus eine energetische Sanierung an? Das Sachverständigenbüro für Hochbau und Energieeffizienz Dirk Meuter bietet mit seinem kurzweiligen Vortrag eine Einführung in das Thema. Dabei vermittelt er ein technisches Grundverständnis von A wie Anlagentechnik bis U wie U-Wert. Er klärt über Risiken bei der Umsetzung auf und legt die Vorteile einer Energieberatung dar. Die möglichen Maßnahmen versieht Dirk Meuter anhand aktueller Daten mit einem Preisschild und klärt über Fördermöglichkeiten auf. Dies alles setzt er in den Rahmen der Entwicklung der Energiepreise und unserer zukünftigen Energieversorgung.
Klimagerechte Gärten und deren Auswirkungen auf Ökologie, Artenvielfalt und Kleinklima
15. April 2025, 19:00 Uhr | Stadthalle Saarburg, Heckingplatz 12a, Saarburg
Heike Boomgaarden und Werner Ollig geben unzählige Praxis-Tipps für den Lebensraum Garten. Es gibt viele Anregungen, die jeder schnell + einfach und vor allen Dingen mit großer Freude im eigenen Garten umsetzen kann. Die beiden Referenten verstehen es, ihre Zuhörer für Natur-, Klima- und Umweltschutz zu begeistern. Denn mit ihrem eigenen Enthusiasmus öffnen sie auch den Blick darauf, was jeder an Klimawandel-Strategien und zur Förderung der Artenvielfalt in unseren Städten und Dörfern tun kann. Gestalten auch Sie Ihren Garten zu einem vielfältig-bunten und klimagerechten Paradies und geben der Natur wieder ein Stück zurück und werden so zu einem aktiven Gestalter der Zukunft! Unser Motto lautet: „Ich kann zwar nicht das große Ganze ändern, aber ich kann im Kleinen dagegen anpflanzen – im Garten! Anschließend Signierstunde und Buchvorstellung der Neuerscheinung „Der klimafreundliche Garten – so geht`s“ von Heike Boomgaarden & Werner Ollig.
Zukunft Grün: Wärmenetzbau für die Stadt Konz
12. Mai 2025, 17:00 Uhr | Bürgerhaus Könen, Charnystraße, Konz-Könen
Im Rahmen der Energiewende stehen Kommunen vor einigen Herausforderungen. Vor allem die Dekarbonisierung des Wärmemarktes ist eine große Aufgabe. Um aktiv die Wärmewende zu gestalten, Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Stadt Konz als Wirtschaftsstandort attraktiv zu halten, haben die Verbandsgemeindewerke Konz AöR eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Wärmepotentiale aus Flusswasser im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze durchgeführt. Ziel ist es, verschiedene Quartiere (Industrie- & Gewerbe, Wohn- und Mischquartiere) mit bezahlbarer CO2-neutraler Wärme versorgen zu können. Der Hauptanteil an Quellwärme soll dabei aus der Saar gewonnen und durch Wärmepotential auf dem Klärwerk Saarmündung ergänzt werden. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studie, sowie der aktuelle Projektstand werden in einem kurzen Vortrag der Verbandsgemeindewerke Konz vorgestellt.
Private Starkregen- und Hochwasservorsorge
3. Juli 2025, 18:00 Uhr | Sitzungssaal der VG Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach und online
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Atmosphäre mehr Feuchtigkeit aufnimmt und Wetterbewegungen langsamer werden. Dies begünstigt eine Zunahme von Starkregenereignissen und erhöht das Risiko von Überschwemmungen und Hochwasserschäden. In dieser Veranstaltung werden die wissenschaftlichen Hintergründe verständlich erklärt und die Auswirkungen auf unsere Region aufgezeigt. Darüber hinaus werden praxisnahe Strategien vorgestellt, um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Präventionsmaßnahmen, die im privaten Bereich umgesetzt werden können, wie beispielsweise die gezielte Gestaltung von Grundstücken, der Einsatz von Schutzvorrichtungen oder die Verbesserung der Versickerung. Ziel der Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger aktiv zu informieren und zu sensibilisieren, um Schäden zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen zu stärken.
Solarenergie auf meinem Balkon
September
Genaue Terminierung und Informationen folgen!
Kostengünstige Umsetzung von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Privaten
25. Oktober 2025, 18:00 Uhr | Bürgerhaus Butzweiler, Schulstraße 2, 54309 Newel-Butzweiler
In Zeiten steigender Energiekosten und zunehmender klimatischer Herausforderungen ist es wichtiger denn je, nachhaltige Lösungen zu finden. Die Veranstaltung „Kostengünstige Energie- und Klimaschutzmaßnahmen“ richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Entscheidungsträger, die praktische und wirtschaftliche Ansätze zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Emissionen kennenlernen möchten. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz präsentiert kostengünstige Maßnahmen zur Umsetzung von Energiespar- und Klimaschutzaktivitäten aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Bewusstsein für kostengünstige Lösungen zu schaffen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Was kostet uns kein Klimaschutz?
November | Genaue Terminierung und Ort folgt
„Was kostet uns kein Klimaschutz?“ – Ein Vortrag über die weniger sichtbaren, aber enormen Kosten des Nichthandelns im Angesicht des Klimawandels.
Wenn wir weiterhin auf Klimaschutzmaßnahmen verzichten, zahlen wir einen hohen Preis in Form von zerstörter Infrastruktur, wachsender sozialer Ungleichheit, wirtschaftlichen Verlusten und unaufhaltsamen ökologischen Schäden. In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die langfristigen Folgen des Nichthandelns und zeigen auf, warum es weit günstiger ist, jetzt aktiv zu werden. Werden Sie Teil der Diskussion und erfahren Sie, wie der Klimawandel uns alle betrifft und warum wir alle Verantwortung tragen.