
Das Kreisarchiv besteht seit 1990 und ist das für die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zuständige kommunale Archiv. Hier werden Schrift- und Bilddokumente verwahrt, die bei der Kreisverwaltung entstehen und archivwürdig sind. Allerdings wurde der größte Teil des Schriftgutes der Landratsämter Trier und Saarburg nach der Kommunalreform von 1969 im Jahr 1976 – noch vor Gründung des Kreisarchivs – an das rheinland-pfälzische Landeshauptarchiv Koblenz abgegeben. Findbücher zu diesen Beständen können im Kreisarchiv eingesehen werden.

Das Kreisarchiv archiviert auch die Akten der Vorläuferverwaltungen der Verbandsgemeinde Saarburg (Stadt Saarburg bis 1969, sowie die Amtsverwaltungen Saarburg-Land, Saarburg-Ost und Palzem).
Die Sammlungs- und Dokumentationstätigkeit des Archivs bezieht sich auf ganz unterschiedliche Bereiche, wie Festschriften, Tageszeitungen, Plakate etc. Die Sammlungen werden ständig ergänzt.
Den Nutzern steht eine Präsenzbibliothek mit über 2000 Bänden landeskundlicher, regionalgeschichtlicher und volkskundlicher Literatur zur Verfügung, die im Benutzerraum aufgestellt ist.
Bestände
- Kreistags- und Kreisausschussprotokolle der Landkreise Trier und Saarburg
- Registraturreste der Landratsämter Trier-Land und Saarburg
- Schriftgut des Landkreises Trier-Saarburg
- Schriftgut der Stadt Saarburg (bis 1969), der Amtsverwaltungen Saarburg-Land, Saarburg-Ost und Palzem sowie Registraturreste von deren Vorläuferverwaltungen
- Pläne und Skizzen öffentlicher Gebäude (z.T. aus dem 19. Jahrhundert)
- Flusskarten
- Akten der Wasser- und Bodenverbände des Landkreises
- Sammlung von Schulchroniken aus dem Kreisgebiet (z.T. als Kopie)
- Fotosammlung und Glasplattensammlung
- Dokumentation zum SS-Sonderlager/KZ Hinzert
- Festschriftensammlung
- Sammlung Familienbücher
- Verfilmung Hochwaldzeitung
- Sammlung Bölkow zur Mehrortsgemeinde Ralingen
- diverse kleine Bestände
Öffnungszeiten
Mo – Do 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr
telefonische Anmeldung erwünscht