Klimaschutzmanagement

Klimaschutz fängt im Kleinen an – mit dieser Überzeugung will der Landkreis Trier-Saarburg auf kommunaler Ebene ein Klimaschutzmanagement etablieren. Dafür sollen die Ziele des nationalen und globalen Klimaschutzes auf lokaler Ebene weiterbearbeitet werden.

Welche Schritte sind notwendig? Der Kreis möchte zunächst Kenntnisse über Prozesse und Verfahren im kommunalen Klimaschutz erlangen, um lokale Klimaschutzziele erarbeiten zu können. Hierbei gilt es, alle bereits umgesetzten und neuen Maßnahmen in einer Strategie zu bündeln, die insbesondere Themenfelder aus den ländlichen, sozialen, kommunalen und wirtschaftlichen Bereichen aufgreift.

Der Landkreis möchte dabei langfristig nicht nur in seinen eigenen unmittelbaren Zuständigkeitsbereichen aktiv sein, sondern auch koordinierend – also in enger Abstimmung – für die Klimaschutzaktivitäten in den dazugehörigen Kommunen. Hierfür sollen zwei Stellen innerhalb der Kreisverwaltung geschaffen werden.

Im Austausch zwischen den politischen Gremien, Vertreter der Verwaltung und Experten im Bereich Kommunaler Klimaschutz wurden bereits prioritäre Aufgabenbereiche erarbeitet. Die Ergebnisse dieser sogenannten Fokusberatungen dienen als Einstieg für die neuen Klimaschutzmanager:innen des Kreises.

Die fünf Aufgabenbereiche sind:

  • Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften
  • Nachhaltige klimagerechte Bauleitplanung
  • Klimaschutz im sozialen Umfeld
  • Klimaresiliente Dörfer
  • Nachhaltige Wirtschaftsförderung/Wirtschaftsentwicklung

Grundsätzlich könnten künftig noch weitere oder andere Themenbereiche bearbeitet werden.

Für die Fokusberatung wurde ein externer Berater zur Entwicklung eines entsprechenden Fahrplans einbezogen. Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg hat das Unternehmen Gaiatech beauftragt die Fokusberatung für den Landkreis durchzuführen. Als Unterstützung wurde von Gaiatech das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld (Hochschule Trier) eng in die Bearbeitung eingebunden. Die Fokusberatung wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).

Aktuelle Beiträge und Pressemitteilungen im Rahmen Klimaschutz finden Sie hier.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium
seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen
leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an
Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten
Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für
gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klima-
Schutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie
Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Den Bericht zur Fokusberatung finden Sie hier:

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Start des Klimaschutzmanagement und Erstellung Klimaschutzkonzept

Zum 01.06.2023 ist das Klimaschutzmanagement des Kreises Trier-Saarburg gestartet. Innerhalb der nächsten 18 Monate wird nun in einem ersten Schritt ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis mit dem Schwerpunkt auf die kreiseigenen Liegenschaften erstellt.

Für die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes konnten zwei Fachkräfte gewonnen werden, Herr Paul Lippl und Frau Mira Hansch. Sie erreichen die Kollegen unter den untenstehenden Kontaktdaten: