Streuobstwiese

Streuobstwiesen prägen seit Mitte des 19. Jahrhunderts unsere Kulturlandschaften. Alleine im Landkreis Trier-Saarburg existieren über 1200 größere Streuobstwiesen mit über 3000 Quadratmetern in privater und gemeindlicher Hand, die unsere Landschaft prägen. Sie bieten Lebensräume – sogenannte Biotope – für zahlreiche Vögel, Reptilien und Insekten. Dabei tragen sie zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten bei und dienen dem Erhalt der genetischen Vielfalt durch alte Obstsorten.

Insbesondere vor dem Hintergrund von Klimaveränderungen bieten Streuobstwiesen viele Vorteile: als Grünpflanzen sorgen sie mit ihrer Photosynthese dafür, CO2 zu reduzieren und gleichzeitig Sauerstoff zu produzieren. Außerdem fördern ihre Wurzeln die Durchlüftung des Bodens, der dadurch besser vor Erosion geschützt ist und mehr Regenwasser aufnehmen kann. Auch aus diesen Gründen hat die UNESCO Streuobstwiesen in diesem Jahr in das Immaterielle Kulturerbe Deutschlands aufgenommen.

Leider sind sie durch nachlassendes Nutzungsinteresse zunehmend gefährdet, so dass immer mehr alte Streuobstbestände drohen dauerhaft verloren zu gehen. Daher hat die Stiftung “Zukunft in Trier-Saarburg” in Kooperation mit dem Landkreis Trier-Saarburg das Projekt „Wer trotzt Wind und Wetter, reduziert das CO2 und bietet Tieren ein Zuhause? Die Streuobstwiese – ein schützenswertes Biotop!“ ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Streuobstprojektes werden verschiedene Vorträge angeboten. Aktuell sind folgende Termine geplant:

  • “Mistelmanagement für Streuobstbesitzer:innen”: Vortrag von Dr. Anna Röske am 6. September 2023, 18-19:30 Uhr, Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier-Saarburg und Online-Livestream (Anmeldung unter streuobstwiese [at] trier-saarburg [dot] de)

Ansprechpartnerin:
Dr. Cornelia Pfabel
Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Untere Naturschutzbehörde

Tel: (0651) 715-16676