16.05.2025
Ob der Arbeitsweg, Einkaufen oder Freunde besuchen – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht das „Stadtradeln“ aufmerksam. Der Landkreis Trier-Saarburg und die Stadt Trier beteiligen sich vom 18. Mai bis 7. Juni erneut an dieser internationalen Aktion des Klimabündnisses. In diesen drei Wochen sind alle Bürgerinnen und Bürger besonders dazu aufgerufen, im Alltag und in der Freizeit möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen – und dabei Kilometer für ihr Team und ihre Kommune zu sammeln.
Alle Interessierten können sich weiterhin auf der Webseite von Stadtradeln unter den Adressen www.stadtradeln.de/trier für die Stadt oder www.stadtradeln.de/landkreis-trier-saarburg für den Kreis anmelden, Teams gründen oder bestehenden Teams beitreten. Im Aktionszeitraum können sie dann ihre geradelten Kilometer eintragen oder bequem per Handy-App tracken lassen. Die Kilometer werden dem eigenen Team und der Kommune gutgeschrieben.
„Für uns als Landkreis ist es wichtig, den Radverkehr auch in der Fläche zu fördern. Wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger motivieren, auch im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen. Dazu investiert der Kreis im Rahmen des Radverkehrskonzeptes bereits viel in die Radinfrastruktur. Aktionen wie Stadtradeln helfen uns dabei, den Radverkehr als echte Mobilitätsalternative auch im ländlichen Raum in den Fokus zu rücken. Probieren Sie es aus und sammeln Sie gemeinsam mit Familie, Freunden oder den Kolleginnen und Kollegen Fahrradkilometer für unsere Region!“, sagte Landrat Stefan Metzdorf.
„Das Stadtradeln ist in Trier eine Erfolgsgeschichte mit zuletzt 2527 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 150 Teams, die wir natürlich im Jahr 2025 fortschreiben wollen. Denn jeder geradelte Kilometer, insbesondere im Alltag, ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Region. Neben der Förderung der persönlichen Gesundheit unterstreicht die Aktion das Engagement der Kommunen für Nachhaltigkeit und intelligente urbane Mobilität. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Alltags- und Freizeitradler und verringert zugleich Lärm-, Feinstaub- und CO2-Emissionen“, so Dr. Thilo Becker, Baudezernent der Stadt Trier.
Gemeinsamer Auftakt im Rahmen von Saarpedal
Am 18. Mai findet in der Region wieder die beliebte Aktion Saarpedal statt, bei der Radfahrende die Straßen entlang der Saar erobern. In Schoden wird das Klimaschutzmanagement des Kreises und die Stabsstelle für Klima- und Umweltschutz der Stadt Trier mit Infoständen vertreten sein und unter anderem für die Stadtradeln-Aktion werben. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen.
Abschlussveranstaltung im Juni
Die offizielle Abschlussveranstaltung der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg soll am 29. Juni im Palastgarten Trier auf der Wiese an der Kreisverwaltung stattfinden. Dort werden die besten Radler:innen und Teams mit Urkunden und Preisen geehrt. Genauere Informationen folgen.